Arbeit

Viele Betriebe reagierten mit Arbeitszeitkonten auf Corona

Ein Mann sitzt mit einem Laptop und einem Bildschirm an einem Tisch im Homeoffice.

Ein Mann sitzt mit einem Laptop und einem Bildschirm an einem Tisch im Homeoffice.

Frankfurt/Wiesbaden. Demnach änderten 35 Prozent der Betriebe ihre Bestimmungen für Arbeitszeitkonten und ermöglichten beispielsweise ihren Beschäftigten längerfristige Freistellungen oder längere Ansparfristen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gleichzeitig gab es weniger befristete Jobs, Leih- und Teilzeitarbeit. Die Zahl der Praktikanten halbierte sich in dem beobachteten Zeitraum sogar, wie das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) an der Frankfurter Goethe-Universität analysiert hat.

Ein knappes Drittel der hessischen Betriebe hat zudem die Möglichkeit, von zuhause zu arbeiten, erweitert oder neu eingeführt. Hier lagen öffentliche Verwaltungen und akademisch geprägte Dienstleister vorne. "Das Homeoffice hat sich entgegen aller Kritik letztendlich bewährt und dafür gesorgt, dass zum Höhepunkt der Pandemie die wichtigsten Prozesse liefen", erklärte der Leiter der Regionaldirektion Hessen, Frank Martin. "Nicht alle Jobs lassen sich von zu Hause aus erledigen. Dort wo es allerdings möglich ist, wird es ein Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Arbeitgebern sein", sagte Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir (Grüne).

© dpa-infocom, dpa:211105-99-878900/2

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken