Stickoxid-Belastung in Darmstadt sinkt: Fahrverbot bleibt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RDDB6TTNGG4OMYCD5KO23QDO74.jpg)
Abgase strömen aus dem Auspuff eines Fahrzeuges.
© Quelle: Jan Woitas/zb/dpa/Symbolbild
Darmstadt. Die Fahrverbote bleiben aber. Im Juni 2019 hatte Darmstadt für die besonders betroffen Hauptverkehrsadern Hügelstraße und Heinrichstraße für Streckenabschnitte Fahrverbote für alte Diesel und Benziner erlassen.
Die ergriffenen Maßnahmen, wie die Stärkung des Öffentlichen Nahverkehrs oder des Radverkehrs, hätten in der ganzen Stadt einen positiven Effekt auf die Luftqualität. Auch die Minderbelastung durch den Individualverkehr in der Corona-Krise habe Auswirkungen auf die Luftbelastung gehabt. An der Messstation Hügelstraße seien 2020 im Jahresmittel 27,5 Mikrogramm pro Kubikmeter Stickstoffdioxid gemessen worden. Auch an den Passivsammlern, die keine minutengenauen Auswertungen, sondern Durchschnittswerte eines Monats liefern, sei die Entwicklung positiv. Hier gebe es aber noch geringfügige Überschreitungen der Grenzwerte. "Wir werden die Verkehrsbeschränkungen beibehalten, bis an allen Messpunkten gesichert ist, dass ihre Aussetzung nicht erneut zu Überschreitungen führen würde", teilte Oberbürgermeister Jochen Partsch (Grüne) mit.
2018 waren an Messstellen Jahresmittelwerte an der Hügelstraße von knapp 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Stickstoffdioxid und an der Heinrichstraße von rund 54 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen worden. In den Jahren davor lagen die Werte noch höher. Der EU-Grenzwert liegt bei einem Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter.
© dpa-infocom, dpa:210211-99-403438/2
dpa
OP