Auto

Opel-Entwickler sperren sich weiter gegen Wechsel zu Segula

Das Internationale Technische Entwicklungszentrum am Stammsitz des Automobilherstellers Opel. Foto: Arne Dedert/Archiv

Das Internationale Technische Entwicklungszentrum am Stammsitz des Automobilherstellers Opel. Foto: Arne Dedert/Archiv

Rüsselsheim. Der Verkauf ist Teil der Opel-Sanierung nach der Übernahme durch den Peugeot-Mutterkonzern PSA im August 2017. Am Mittwoch hatte Opel einen operativen Rekordgewinn von rund 700 Millionen Euro für das erste Halbjahr 2019 berichtet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von ursprünglich mehr als 2000 angestrebten Kräften hätten letztlich erst gut 300 einen Arbeitsvertrag bei Segula unterzeichnet, heißt es in einem Rundschreiben der Gewerkschaft vom Donnerstag. Rund 1300 hatten sich hingegen entschieden, das Unternehmen vorzeitig gegen Abfindungen und Vorruhestandsregelungen zu verlassen.

Das Unternehmen kündigte an, das vereinbarte Verfahren weiterzuführen. Der Betriebsübergang mit den bislang bei Opel verbliebenen Kräften sei für Ende August geplant, teilte ein Sprecher mit. Ob Gehalt, Altersvorsorge oder Kündigungsschutz - nichts verschlechtere sich für sie gegenüber dem Opel-Vertrag. Den Beschäftigten stehe ein individuelles Widerspruchsrecht zu, bei dessen Nutzung allerdings der Kündigungsschutz bis Mitte 2023 entfalle.

dpa

OP

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken