Tarife

DGB: Tarifflucht kostet Hessen jährlich Milliarden

Frankfurt/Main. Den Sozialversicherungen entgingen 2,1 Milliarden Euro und dem Fiskus 1,3 Milliarden Einkommensteuer, hat der Gewerkschaftsbund auf der Grundlage von Daten des Statistischen Bundesamtes berechnet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zudem schmälere die geringe Tarifbindung die individuelle Kaufkraft der betroffenen Beschäftigten. Wer in Hessen als Vollzeitkraft nicht nach Tarif bezahlt werde, habe im Jahr durchschnittlich 2100 Euro netto weniger zur Verfügung. Bei Teilzeitkräften betrage die Lücke sogar fast 4000 Euro.

Der DGB erneuerte seine Forderung, dass öffentliche Aufträge nur an tarifgebundene Firmen vergeben werden dürften. Auch müsse es leichter werden, abgeschlossene Tarifverträge für ganze Branchen als allgemeinverbindlich zu erklären. Laut DGB waren im vergangenen Jahr im Westen noch 53 Prozent der Beschäftigten tarifgebunden.

© dpa-infocom, dpa:211101-99-818096/2

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken