Tarife

Corona-Pandemie prägt auch Metall-Tarifverhandlung in Mitte

Das Logo der IG Metall.

Das Logo der IG Metall.

Darmstadt. Während die Arbeitgeber auf die konjunkturellen Einbußen in der Folge des Virus hinwiesen, lehnte Verhandlungsführer Jörg Köhlinger für die IG Metall einen "Corona-Abschluss" ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In diesem Jahr wollen die Tarifpartner nach bisherigen Ankündigungen auf die üblichen Rituale wie Warnstreiks verzichten und stattdessen vor allem über die Sicherung der rund 400 000 Arbeitsplätze der Branche in den drei Ländern sprechen. Hessenmetall-Verhandlungsführer Thomas Brunn verlangte einen maßvollen und langjährigen Tarifabschluss. Nur so erhielten die Betriebe Planungssicherheit und genügend Raum für zukunftssichernde Investitionen.

Köhlinger lobte die vom Bund erleichterten Kurzarbeiterregelungen, die kurzfristig helfen könnten, Beschäftigung zu sichern. Tariflich müsse eine Aufzahlung zum Kurzarbeitergeld vereinbart und zudem die Kaufkraft der Mitglieder gestärkt werden. In den einzelnen Betrieben will die IG Metall so genannte Zukunftstarifverträge abschließen.

Wegen der Corona-Ansteckungsgefahr hat die IG Metall Kundgebungen in den jeweiligen Landeshauptstädten abgesagt, wie ein Sprecher berichtete. Die nächste Verhandlung im Tarifgebiet Mitte soll am 3. April stattfinden. Dafür wird auch das Format einer Videokonferenz diskutiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Mehr aus Wirtschaft regional

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken