Gerd Müller online erleben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4GZLTMRT2WUQRRNP6H6FUAZ5KA.jpg)
Gerd Müller im Jahr 2010 mit dem Ball „Torfabrik“.
© Quelle: dpa
Marburg. Sie nannten ihn das „achte Fußball-Weltwunder“ – und meinten damit Gerd Müller, der als Torjäger noch heute Rekorde hält. Wer war dieser Mann, der vom Provinzkicker aus ärmlichsten Verhältnissen zum Weltstar aufstieg?
Historiker Hans Woller schildert in dem Vortrag die Etappen dieser ungewöhnlichen Karriere – aus kritischer Distanz und zugleich voller Empathie. Die Geschichte des FC Bayern München ist dabei stets ein wichtiger Teil.
Fußballgeschichte wird zur Zeitgeschichte, die damit eine neue wissenschaftliche Dimension gewinnt. Der Referent war bis zu seiner Pensionierung als Chefredakteur am Institut für Zeitgeschichte in München.
Gerhard „Gerd“ Müller wurde am 3. November 1945 in Nördlingen geboren. Mit 365 Toren ist der „Bomber der Nation“ Rekordtorschütze der Fußball-Bundesliga und gilt aufgrund seiner außergewöhnlichen Körperbeherrschung und Fähigkeit zur Antizipation als einer der besten Stürmer aller Zeiten.
Sieben Mal Torschützenkönig der Bundesliga
Als Spieler des FC Bayern München (1964 bis 1979) gewann Müller vier Deutsche Meisterschaften, viermal den DFB-Pokal, dreimal den Europapokal der Landesmeister, einmal den Europapokal der Pokalsieger sowie einmal den Weltpokal. Mit der Deutschen Nationalmannschaft wurde er 1972 Europa- und 1974 Weltmeister.
Im Verlauf seiner Karriere wurde Müller bei 18 unterschiedlichen Wettbewerben Torschützenkönig (unter anderem siebenmal in der Bundesliga). Nach dem Karriereende war er von 1992 bis 2014 im Trainerstab der zweiten Mannschaft des FC Bayern tätig.
Die Teilnahme ist kostenlos und erfolgt online vom eigenen Endgerät aus. Eine vorherige Anmeldung entweder online unter www.vhs.marburg-biedenkopf.de oder bei der Geschäftsstelle Marburg Land unter der Telefonnummer 06421/405-6710 ist erforderlich. Den Zugangslink zum Livestream sowie weitere technische Hinweise erhalten die Teilnehmenden nach der Anmeldung. Die Veranstaltung ist ein Angebot aus der Reihe "vhs.wissen live SPEZIAL".