Aktuelle Ergebnisse von der Wahl
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4NOE6LHM4DQYRKAINQ272GRJCY.jpg)
Ein Muster eines Stimmzettelumschlags für die Briefwahl bei der Bundestagswahl 2021 liegt auf einem Tisch.
© Quelle: Julian Stratenschulte/dpa
23.59 Uhr: Ticker-Ende
An dieser Stelle beenden wir die Berichterstattung für heute und wünschen eine gute Nacht!
23.49 Uhr: Die SPD feiert
Hier haben wir nochmal Fotos von der Wahlparty der SPD in der Waggonhalle in Marburg gesammelt:
23.33 Uhr: Hochrechnung zur Bundestagswahl (23.21 Uhr)
CDU/CSU: 24,1 %
SPD: 25,8 %
Grüne: 14,6 %
FDP: 11,5 %
AfD: 10,5 %
Linke: 4,9 %
Sonstige: 8,6 %
Daten: ARD/infratest dimap
23.24 Uhr: Die Auszählung ist beendet
So sieht die Verteilung der Erststimmen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf aus. Und hier gibt es den passenden Analyse-Artikel.
Die Wahlbeteiligung im Landkreis lag bei 78,06 Prozent.
Und das ist die Verteilung der Zweitstimmen für den Landkreis Marburg-Biedenkopf. Hier gibt es dazu auch das passende Analyse-Stück.
23.06 Uhr: Drei Wahlbezirke fehlen noch
Im Landkreis sind fast alle Stimmen ausgezählt. Drei Bezirke fehlen noch von den insgesamt 360. Die Stimmverteilung ist nach wie vor gleich, die Prozentpunkte minimal anders:
Sören Bartol (36,84%) liegt vorne, gefolgt von Stefan Heck (26,12%) und Stephanie Theiss (13,35%).
23.03 Uhr: Wie geht's jetzt eigentlich weiter?
Deutschland hat gewählt, die ersten Prognosen sind öffentlich. Aber was passiert eigentlich, bis die neue Regierung steht? Ein Überblick über die kommenden Tage und Wochen - und vielleicht Monate gibt es hier.
22.50 Uhr: Analyse zur Bürgermeisterwahl Fronhausen
Hier finden Sie die Analyse unserer Reporterin zur Bürgermeisterwahl in Fronhausen, bei der Amtsinhaberin Claudia Schnabel wiedergewählt wurde.
22.40 Uhr: Analyse zum Bürgerentscheid
Hier finden Sie die Analyse unseres Reporters zur Gemeinde-Fusion der Nordkreis-Kommunen Lahntal, Wetter und Münchhausen.
22.35 Uhr: Hochrechnung zur Bundestagswahl (22.24 Uhr)
Und die nächste Hochrechnung liegt auch schon wieder vor:
CDU/CSU: 24,1 %
SPD: 25,9 %
Grüne: 14,7 %
FDP: 11,5 %
AfD: 10,4 %
Linke: 5 %
Sonstige: 8,4 %
Daten: ARD/infratest dimap
22.33 Uhr: Lahntaler votieren ebenfalls gegen Fusion
22,57 Prozent haben in der Gemeinde Lahntal für eine Gemeinde-Fusion gestimmt. 77,43 Prozent der wahlberechtigten Bürger stimmten dagegen. (Das Ergebnis ist noch vorläufig, da bislang nur sieben von acht Bezirken ausgezählt sind; Stand: 20.56 Uhr)
22.10 Uhr: Hochrechnung zur Bundestagswahl
Und die nächste Hochrechnung ist da:
CDU/CSU: 24,3 %
SPD: 25,9 %
Grüne: 14,5 %
FDP: 11,5 %
AfD: 10,5 %
Linke: 5 %
Sonstige: 8,3 %
Daten: ARD/infratest dimap
21.52 Uhr: Neue Hochrechnung zur Bundestagswahl
CDU/CSU: 24,2 %
SPD: 25,8 %
Grüne: 14,3 %
FDP: 11,5 %
AfD: 10,6 %
Linke: 5 %
Sonstige: 8,6 %
Daten: ARD/infratest dimap
21.40 Uhr: Münchhausen stimmt gegen Fusion
Beim Bürgerentscheid "Zusammenschluss der Kommunen Lahntal, Münchhausen und Wetter (Hessen) zu einer neuen Kommune" haben die Bürger der Gemeinde Münchhausen deutlich mit "Nein" abgestimmt. Während sich lediglich 22,27 für eine Fusion der Gemeinde aussprachen, stimmten 77,73 Prozent dagegen.
21.35 Uhr: FDP-Kandidat staunt
FDP-Direktkandidat Niklas Hannott fiebert während der Wahlparty der FDP mehr um die Zahlen der Bundespartei als um das eigene Ergebnis. Während die ersten Hochrechnungen im Kampf ums Kanzleramt eintreffen, kristallisiert sich heraus, dass Hannotts Wunsch, im Landkreis vor dem Kandidaten der AfD abzuschneiden ein solcher bleiben wird. Dennoch ist der Liberale erstaunt, „wie viele Menschen, die mich nicht persönlich kennen, für mich gestimmt haben“.
21.30 Uhr: Historisches Ergebnis für die Grünen
Bei der Wahlparty der Grünen im Marburger KFZ ist die Stimmung nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen eher verhalten. Geklatscht wurde zwar, dennoch blieb der große Jubel aus. Das Stimmungsbild bestätigt auch Direktkandidatin Stephanie Theis: „Das Ergebnis ist wie erwartet, allerdings hätten wir uns mehr erhofft.“ Gespannt sei sie dennoch auf die Briefwahlauszählungen und geht davon aus, dass wenigstens noch ein Prozentpunkt dazu kommt. „Dennoch haben wir ein historisches Ergebnis der Grünen erzielt. Das ist ein Zeichen dafür, dass wir angekommen sind und nun auch zu den Größten dazugehören“, sagt Theiss.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZZS3DDYZE5OTETCGOYFDOP2LUM.jpg)
Foto: Larissa Pitzen
© Quelle: Larissa Pitzen
21.15 Uhr: Hochrechnung zur Bundestagswahl
Die nächste Hochrechnung auf Bundesebene ist da:
CDU/CSU: 24,5 %
SPD: 25,7 %
Grüne: 14,3 %
FDP: 11,5 %
AfD: 10,5 %
Linke: 5 %
Sonstige: 8,5 %
Daten: ARD/infratest dimap
21.03 Uhr: 343 von 360 Stimmbezirke ausgezählt
343 von 360 Bezirken im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind ausgezählt. So sieht es aktuell aus:
Sören Bartol (36,51%
Stefan Heck (26,05%)
Stephanie Theiss (13,34%)
Julian Schmidt (9,23%)
Niklas Hannott (6,70%)
Maximilian Peters (4,97%)
Gökhan Özdemir (1,56%)
Rüdiger Schapner (1,56%)
Simon Carstensen (0,19%)
Karin Marinello (0,07%)
Und bei den Zweitstimmen verteilen sich die Stimmen wie folgt:
SPD (29,69%)
CDU (22,15%)
Grüne (15,85%)
FDP (10,56%)
AfD (9,16%)
Die Linke (5,83%)
Sonstige
20.59 Uhr: Spies freut sich
"Bevor ich mich über uns freue, freue ich mich, dass die Zahlen der AfD sinken", sagte Marburgs Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies (SPD) und freute sich auch, dass Sören Bartol wohl wieder das Bundestagsmandat des Landkreises bekommen wird.
20.52 Uhr: Fotos von der CDU-Wahlparty
Hier haben wir nochmal Fotos von der Wahlparty der CDU in Wehrshausen gesammelt:
20.49 Uhr: Scholz, Laschet und Baerbock äußern sich
Nach den ersten Hochrechnungen haben die Kanzlerkandidaten der Parteien sich zu den Wahlergebnissen in der „Berliner Runde“ geäußert. Klar ist, dass SPD und Union einen Regierungsauftrag aus den Wahlergebnissen ableiten. Allerdings ist eine Regierung nur unter einem Dreierkoalition möglich.
20.44 Uhr: Gedrückte Stimmung bei den Linken
Gedrückte Stimmung bei den Linken in der Elisabethstraße. Eine Handvoll Menschen um den direkt Kandidaten Maximilian Peters sitzen um einen Tisch herum und bangen, ob sie noch die 5-Prozent-Marke knacken.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6MU3TSC5IC6JAQA5H76HIXTNRQ.jpg)
Foto: Nadine Weigel
20.15 Uhr: Wetter sagt knapp "Ja"
In Wetter sind die Stimmen mittlerweile alle ausgezählt - auch die zum Bürgerentscheid der Gemeindefusion mit Lahntal und Münchhausen. 52,78 Prozent haben dafür gestimmt, dass die Gemeinden sich zusammenschließen sollen. 47,22 Prozent sind dagegen. Die anderen beiden Gemeinden zählen ihre Stimmen aktuell noch aus.
20.13 Uhr: Marburger SPD feiert
Die SPD um Kandidat Sören Bartol feiert in der Waggonhalle mit Sprechchören: „Olaf Scholz wird Kanzler!“
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/B4DRMP3ITT5336RQTVMHZ34ZAE.jpg)
Foto: Nadine Weigel
20.06 Uhr: Schnabel ist wiedergewählt
Die Bürgermeisterwahl in Fronhausen ist mittlerweile ausgezählt: Amtsinhaberin Claudia Schnabel, die als einzige Kandidatin zur Wahl stand, erhielt 57,99 Prozent der Stimmen. 42,01 Prozent der Wahlberechtigten in Fronhausen machten demnach ihr Kreuz bei "Nein".
19.45 Uhr: Nächste bundesweite Hochrechnung
CDU/CSU: 24,6 %
SPD: 25,2 %
Grüne: 14,3 %
FDP: 11,6 %
AfD: 10,8 %
Linke: 5 %
Daten: ARD/infratest dimap
19.40 Uhr: SPD führt auch bei Zweitstimmen
Auch bei den Zweitstimmen liegt die SPD vorn - mit 29,31%, vor der CDU mit 22,40%, den Grünen mit 13,95% und der FDP mit 11,03% sowie der AfD mit 10,63%. Die Linken bekommen aktuell 5,69%.
19.35 Uhr: Gut die Hälfte ist ausgezählt
Gut die Hälfte der Stimmbezirke ist ausgezählt. Das Bild hat sich nicht wirklich geändert: Sören Bartol liegt in Führung (36,02%), danach folgen Stefan Heck (26,60%), Stephanie Theiss (11,44%), Julian Schmidt (10,61%), Niklas Hannott (7,27%), Maximilian Peter (Linke, 4,56%), Gökhan Özdemir (Freie Wähler, 1,56%), Rüdiger Schapner (dieBasis, 1,70%), Simon Carstensen (Pogo-Anarchisten, 0,18%) und Karin Marinello (Internationalistisches Bündnis, 0,06%).
19.33 Uhr: Eindrücke vom Wahltag
In unserer Bildergalerie haben unsere Fotografen Eindrücke vom Wahlsonntag gesammelt.
19.22 Uhr: SPD verfolgt Ansprache von Scholz
Jubel brandet in der Waggonhalle auf, als Olaf Scholz auf der großen Leinwand erscheint. „Sehr gute Ansprache von Scholz. Er hat den zahlreichen Helfern gedankt und sich nicht wie Laschet schon zum Sieger ausgerufen“, sagt Bartol.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NJOXA5LN45TN4ZJ42BD2O4JXRQ.jpg)
Foto: Nadine Weigel
19.10 Uhr: 80 von 360 Bezirken sind ausgezählt
Nach 80 von 369 ausgezählten Stimmbezirken sieht es weiter danach aus, dass Sören Bartol seinen Sitz im Bundestag behalten wird. Er liegt mit 35,4 Prozent vor Stefan Heck (28,16%), Julian Schmidt (12,14%) und Stephanie Theiss (9,12%).
Bei den Zweitstimmen sieht die Verteilung so aus:
SPD: 29,45%
CDU: 24,65%
AfD: 12,11%
FDP: 11,25%
Grüne: 10,96%
Linke: 4,87%
18.55 Uhr: Erste bundesweite Hochrechnung
So sieht die aktuelle Hochrechnung von ARD und infratest dimap für das bundesweite Wahlergebnis aus:
CDU/CSU: 24,7 %
SPD: 24,9 %
Grüne: 14,7 %
FDP: 11,8 %
AfD: 10,1 %
Linke: 5 %
Daten: ARD/infratest dimap
18.50 Uhr: Bartol fiebert mit
In der Waggonhalle fiebern die Genossinnen und Genossen der SPD den ersten Hochrechnungen entgegen. Gegen 18.30 Uhr kommt Direktkandidat Sören Bartol rein und wird jubelnd begrüßt. „Ich bin mega angespannt“, gibt er zu. Er hat den Tag über versucht sich abzulenken, war mit seinem Patenkind auf dem Spielplatz. „Es wird eine knappe Kiste“, sagt Bartol und blickt auf sein Handy, wo er ständig die er Ergebnisse aktualisiert.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6SGY7A2OMNA45JLRBWQR5QDJ3Q.jpg)
Foto: Nadine Weigel
18.40 Uhr: Heck ist schwer getroffen
Direktkandidat Stefan Heck ist zur Stunde in der Dammmühle in Marburg-Wehrshausen auf der Wahl-Party der CDU. Er sagt im Gespräch mit der OP als erste Reaktion auf die ersten Ergebnisse: "Das ist ein herber Rückschlag für unsere Partei. Mir geht es sehr sehr schlecht."
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/N33XSJ4356AQSF6DH2VFKOOTME.jpg)
Foto: Tobias Hirsch
© Quelle: Tobias Hirsch
18.38 Uhr: Bartol baut Führung aus
Immer mehr Ergebnisse trudeln ein. Sören Bartol (SPD) liegt nach acht von 360 Ergebnissen nun bei 40,25 Prozent. Dahinter kommt Stefan Heck (CDU) mit 34,02 Prozent. Stephanie Theiss (Grüne) folgt auf Platz drei mit 7,88 Prozent, knapp dahinter ist Julian Schmidt (AfD) mit 7,4 Prozent.
Bei der Zweitstimmen liegen CDU und SPD mit 32 und 33 Prozent fast gleich auf. Es folgen FDP und Grüne mit jeweils 9 Prozent.
18.30 Uhr: Bartol knapp in Führung
Nach 5 von insgesamt 360 auszuzählenden Wahllokalen liegt SPD-Mann Sören Bartol mit rund 34 Prozent knapp vor Stefan Heck (CDU) mit 32 Prozent. Julian Schmidt (AfD) und Niklas Hannott (FDP) folgen mit jeweils rund 11 Prozent.
18.13 Uhr: Erste Prognose
Laut den ersten Prognosen zur Bundestagswahl läuft es auf ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Union und SPD hinaus. Beide Parteien stehen bei 25 Prozent.
Grafiken aus dem Landkreis
Hier finden Sie später aktuelle Grafiken zum Ergebnis der Bundestagswahl im Landkreis Marburg-Biedenkopf.
18.02 Uhr: Wahllokale schließen
Wahllokale, vor denen keine Menschen mehr Schlage stehen, schließen nun. Die Stimmabgabe ist offiziell vorbei. Die Auszählung beginnt.
17.56 Uhr: Schlange stehen
Um 18 Uhr schließen die Wahllokale offiziell. Wer sich aber noch vorher in die Schlange einreiht, der darf auch nach 18 Uhr noch seine Stimme abgeben. So twitterte es der Bundeswahlleiter:
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
16.45 Uhr: Zahlreiche Helfer im Einsatz
Auch in den Wahllokalen im Landkreis herrscht reger Betrieb. Fleißig sind dort vor allem die vielen ehrenamtlichen Wahlhelfer. In der Emil-von-Behring-Schule lag die Wahlbeteiligung eine Stunde vor Toresschluss bei rund 81 Prozent.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/M37LE7JH2OAYJK5VSOLEXIIARM.jpg)
Foto: Nadine Weigel
16.26 Uhr: Wahlbeteiligung bei 36,5 Prozent
Die Wahlbeteiligung an den Urnen lag bis 14 Uhr bei 36,5 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte die Wahlbeteiligung zum gleichen Zeitpunkt bei 41,1 Prozent gelegen. Die Stimmen aus der Briefwahl wurden hierbei allerdings noch nicht berücksichtigt - in diesem Jahr liegt der Anteil der Briefwählenden noch einmal höher.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
14.35 Uhr: Hohe Briefwahl-Beteiligung
Es wird damit gerechnet, dass diesmal so viele Menschen wie nie zuvor per Briefwahl wählen. Nach Angaben der Bundeswahlleitung könnten es mindestens 40 Prozent sein. 2017 machten bereits 28,6 Prozent der Wahlberechtigten von der Briefwahl Gebrauch. Die Wahlbeteiligung lag vor vier Jahren bei 76,2 Prozent.
Der Bundeswahlleiter will schon am Nachmittag einen Zwischenstand zur Wahlbeteiligung bekanntgeben.
9 Uhr: Im Nordkreis geht es um die Gemeinde
In den Gemeinden Wetter, Lahntal und Münchhausen entscheiden die Bürger heute per Bürgerentscheid, ob sie einer Fusion der drei Gemeinden zustimmen oder nicht.
8.56 Uhr: Wahl in Fronhausen
Auch in Fronhausen sind schon erste Bürger unterwegs, um für die Bürgermeisterwahl abzustimmen. Dort gibt es nur eine Kandidatin: Amtsinhaberin Claudia Schnabel.
8 Uhr: Die Wahllokale öffnen
Die Wahllokale im Landkreis Marburg-Biederkopf haben geöffnet. Erst Wählerinnen und Wähler kommen, um ihre Stimmen abzugeben.
Infos zur Wahl
Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Erst danach beginnt die Auszählung.
Bei der Bundestagswahl dürfen 60,4 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland abstimmen, wer in den Bundestag einzieht. Der Bundestag ist ein Teil der Legislative und ist damit für die Gesetzgebung zuständig. Zu den Aufgaben des deutschen Parlaments gehört außerdem die Wahl der Bundeskanzlerin oder des Bundeskanzlers sowie die Kontrolle der Regierung. Daher entscheidet die Bundestagswahl auch, wer in den nächsten vier Jahren regieren wird.
Informationen zu den Kandidatinnen und Kandidaten für den Bundestag aus dem Landkreis gibt es in unserem Themen-Special zur Bundestagswahl.
Bei der Bundestagswahl haben die Wählerinnen ud Wähler zwei Stimmen. Mit der Erststimme entscheiden sie, welcher Kandidat oder welche Kandidatin über das Direktmandat in den Bundestag einzieht und ihre Region im Bundestag vertritt. Dazu gibt es 299 Wahlkreise in Deutschland - der Wahlkreis Marburg-Biedenkopf (171) ist einer davon. Mit der Zweitstimme entscheiden sie, welche Parteien in den Bundestag einziehen. Der Anteil der Zweitstimmen entscheidet darüber, wie viele Sitze sie im Bundestag erhalten. Für den Einzug in den Bundestag müssen jedoch deutschlandweit mindestens fünf Prozent der Stimmen erreicht werden.
Wahlergebnisse im Netz
Wer wissen will, wie die Bürger im Kreis gewählt haben, kann den Eingang der Wahlergebnisse im Internet in Echtzeit verfolgen. Unter wahlen.votemanager.de sind alle Ergebnisse für die 22 Städte und Gemeinden in Zahlen und Grafiken abrufbar.