Auto

"Urban Collectif": Citroën will den Stadtverkehr umkrempeln

Das Projekt «Urban Collectif» ist eine Zukunftsvision des Autoherstellers Citroën. Mit einem autonom fahrenden Skateboard (Mitte vorn) und seinen modularen Anbauten soll der Verkehr in Städten revolutioniert werden.

Das Projekt «Urban Collectif» ist eine Zukunftsvision des Autoherstellers Citroën. Mit einem autonom fahrenden Skateboard (Mitte vorn) und seinen modularen Anbauten soll der Verkehr in Städten revolutioniert werden.

Paris. Citroën sagt dem Kollaps des Stadtverkehrs den Kampf an. Um wachsende Megacitys zu entlasten und deren Bürger trotzdem mobil zu halten, planen die Franzosen einen autonomen und elektrischen Fahrdienst, der mit vielfältigen Aufbauten die verschiedensten Bedürfnisse befriedigen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das gemeinsam mit zahlreichen Partnern entwickelte Projekt trägt den Namen "Urban Collectif" und skizziert eine Vision, die nach Angaben der Franzosen frühestens in 10 bis 20 Jahren Wirklichkeit wird. Ihr Herzstück ist das sogenannte Skate, eine 2,60 mal 1,60 Meter große Plattform, in der die Batterie und die Elektronik für das autonome Fahren installiert sind. Sie wird angetrieben von neuartigen Rädern, die wie Bälle aussehen und von den integrierten Motoren in jede Richtung gedreht werden können.

Deshalb kann das Skate laut Citroen auch quer oder schräg fahren. Mit Rücksicht auf den Autopiloten ist die Fahrt auf 25 Kilometer pro Stunde limitiert und an eigene Spuren gebunden, sagt Citroën.

Damit das Projekt funktioniert, braucht es Partner

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für dieses standardisierte Skate sollen Projektpartner sogenannte Pods entwickeln, die je nach Bedarf automatisch hinzugefügt werden. So entsteht aus dem motorisierten Brett ein Fahrzeug. Dabei denken die Franzosen an zahlreiche Anwendungen vom Yogastudio auf Rädern über die rollende Werkstatt bis hin zum Food Truck und demonstrieren die Möglichkeiten mit drei ersten Studien.

Gemeinsam mit einer Hotelkette haben sie eine mobile Suite sowie ein Fitnessstudio für den Feierabendverkehr entwickelt. Mit einer Firma für das Stadtmarketing wurde eine Art Bushaltestelle entwickelt, die selbst ans Ziel fährt.

Zwar glaubt Citroën-Chef Vincent Cobée fest an das Konzept und hält es technisch für vergleichsweise leicht umsetzbar. Doch weiß der Manager auch, dass ein Autohersteller das Problem der urbanen Mobilität nicht alleine lösen kann: "Wenn nicht auch die Bürgermeister und die Mobilitätsanbieter mitziehen, und Partner keine Pods aufstellen dann wird es bei der Vision bleiben."

© dpa-infocom, dpa:210929-99-416181/2

dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken