Verkehr

Mercedes-Studie Sustaineer zeigt neue Ideen für Transporter

Transportiert neue Technologien: Die Mercedes-Studie Sustaineer soll zeigen, wie technische Lösungen auf Umweltschutz und Wohlbefinden der Insassen einzahlen können.

Transportiert neue Technologien: Die Mercedes-Studie Sustaineer soll zeigen, wie technische Lösungen auf Umweltschutz und Wohlbefinden der Insassen einzahlen können.

Stuttgart. Eine neue Technologiestudie von Mercedes soll zeigen, wie Transporter in der Zukunft sauberer, effizienter und ergonomischer werden können. Mehr als ein Dutzend Innovationen sind dafür ausgewählt worden, teilte der Hersteller in Stuttgart mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Installiert sind sie in einem Sustaineer genannten Sprinter mit Elektroantrieb. Viele der Neuerungen sollen auch für den Pkw taugen.

Gezielte Wärme für Komfort und Klima

Um die Reichweite zu erhöhen, hat Mercedes zum Beispiel Solarzellen auf dem Dach installiert, die unter heimischen Bedingungen den Strom für rund 1000 zusätzliche Kilometer pro Jahr liefern sollen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Zugleich spart Mercedes Energie mit einem neuen Klimakonzept. Es heißt "Körpernahe Heizung". Dabei werden Lenkrad und Gurt gewärmt, und nur die Luft um den Fahrer wird erhitzt statt die gesamte Kabine zu heizen. Auf das Wohlbefinden des Fahrers einzahlen soll auch eine Tageslichtleuchte in der Sonnenblende, mit der die Ermüdung reduziert werden soll. Gleiches gilt für eine "Speed-Delivery-Door", die sich zum Entladen des Transporters automatisch öffnet.

Ein Staubsauger auf Rädern

Für mehr Sicherheit stehen Kameras statt der Außen- und Innenspiegel parat. Außerdem fährt der Sustaineer mit Reifen und Bremsscheiben mit reduziertem Abrieb sowie mit neuen Filtern in Kühlergrill und Wagenboden. Diese sollen den aufgewirbelten Feinstaub des eigenen Wagens und den anderer Fahrzeuge auffangen und dadurch die Luftqualität verbessern.

Konkrete Starttermine für die Technologien nennt Mercedes noch nicht. Doch viele Lösungen stünden kurz vor der Serienreife, heißt es. Sie würden spätestens in den nächsten Modellgenerationen Einzug halten.

© dpa-infocom, dpa:211027-99-760384/2

dpa

OP

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken