Verkehr

Kein Fahrspaß ohne Radpflege

Fahrrad-Wartung: Schrauben ja, aber nur, wenn man weiß, was man tut - das gilt insbesondere für die Bremsen.

Fahrrad-Wartung: Schrauben ja, aber nur, wenn man weiß, was man tut - das gilt insbesondere für die Bremsen.

Berlin. Wer sein Rad vernachlässigt, büßt doppelt: Einmal tritt es sich dann oft deutlich schwerer. Zum anderen geht die Schluderei ins Geld, weil so schneller etwas kaputt geht, erklärt die Stiftung Warentest. Klopft man aber bei jeder Kleinigkeit beim Radladen an, wird es teuer - wenn man überhaupt kurzfristig einen Termin bekommt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Frage selbst reparieren oder vom Mechaniker machen lassen, gelte die Regel: Wer Fehler macht, fährt gefährlich. Ist man sich unsicher, sollten Reparaturen an sicherheitsrelevanten Komponenten wie den Bremsen definitiv besser Profis erledigen.

Erst lernen, dann schrauben

Wer sich nicht auskennt, aber trotzdem selbst Hand ans Rad anlegen möchte, sollte sich anstehende Reparaturen erst einmal zeigen lassen - etwa in Volkshochschulkursen oder in Selbsthilfewerkstätten der Fahrradclubs. Zudem gebe es gute Reparatur-Handbücher. Und nicht zuletzt finden sich auf Videoportalen zahllose Video-Anleitungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Obligatorisch ist die regelmäßige Kontrolle, ob die Beleuchtung noch funktioniert. Das schafft jede und jeder. Gleiches gilt für den Luftdruck: Da Schläuche ungefähr ein Bar an Luftdruck pro Monat verlieren, muss regelmäßig nachgepumpt werden. Auch das ist definitiv machbar.

Schmaler Reifen, hoher Druck

Steht auf der Reifenflanke kein empfohlener Luftdruck, gelte: Je schmaler der Reifen, desto höher muss der Luftdruck sein. Wer keine Standluftpumpe mit Manometer hat oder kaufen möchte, findet Gratis-Druckluft bei vielen Fahrradläden oder an Tankstellen. Während die Pumpstationen an Radläden meist auf die verschiedenen Ventilarten vorbereitet sind, braucht man an der Tanke einen Aufschraubadapter, wenn das eigene Rad keine Autoventile hat.

Und auch das regelmäßige Ölen der Kette ist ein machbarer Pflichttermin. Das verringere den Kettenverschleiß, erleichtere das Treten und schone die Ritzel, erklären die Warentesterinnen und Warentester. Weil etwa dünnflüssiges Nähmaschinenöl fast nach jeder Fahrt neu aufgetragen werden muss, ist es sinnvoller, zähere Öle oder spezielle Kettenhaftöle zu verwenden. Eine frische Schmierung ist allerspätestens dann fällig, wenn der Antrieb leise zu rasseln beginnt oder quietscht.

Inspektion im Frühjahr

Auch wenn nichts offensichtlich defekt ist oder repariert werden müsste, empfiehlt sich einmal jährlich eine Inspektion - entweder in Eigenregie oder beim Zweiradmechaniker. Bester Zeitpunkt dafür ist das Frühjahr vor Beginn der Radsaison.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So eine Inspektion umfasst etwa eine Grundreinigung, eine gründliche Sichtkontrolle des gesamten Rades unter besonderer Berücksichtigung von Pedalen, Kette, Felgen und Steuersatz (Lenkung). Hinzu kommen eine Schmierung aller Gelenke, der Check von Brems- wie Schaltzügen, Bremsbelägen und Licht sowie eine Prüfung auf sauberen Lauf der Räder und intakte Reifen.

© dpa-infocom, dpa:210928-99-394619/2

dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken