Verkehr

Kann mein Kühler noch überkochen?

Die Zeiten, in den Kühlwasser manchmal noch buchstäblich überkochte, sind wohl inzwischen vorbei. Doch auch bei modernen Autos kann das Kühlsystem überhitzen.

Die Zeiten, in den Kühlwasser manchmal noch buchstäblich überkochte, sind wohl inzwischen vorbei. Doch auch bei modernen Autos kann das Kühlsystem überhitzen.

Stuttgart. Probleme mit dem Kühlsystem sind so manchem Autofahrer aus früheren Zeiten bestens bekannt. "Mittlerweile sind solche Probleme eher selten", sagt Marcus Constantin von der Expertenorganisation Dekra.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dessen ungeachtet könne es grundsätzlich aber auch heute noch zu einem Überhitzen des Kühlsystems kommen.

Die Ursachen sind vielfältig: so zum Beispiel der Ausfall der Kühlmittelpumpe, ein defekter Thermostat oder eine Undichtigkeit am Kühlsystem mit daraus resultierendem Kühlmittelminderstand.

Sensoren überwachen das System

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In modernen Fahrzeugen erfassen in der Regel Sensoren einen Minderstand oder eine Übertemperatur beim Kühlmittel. Fehlerlampen und Kontrollmeldungen warnen den Fahrer. Sollte dies der Fall sein, dann ist schnellstes Handeln erforderlich, um größere Schäden am Motor durch Überhitzung zu vermeiden.

"Beim Öffnen des Einfülldeckels ist wegen des hohen Drucks und der heißen Kühlflüssigkeit größte Vorsicht angebracht", warnt Fahrzeugexperte und Gutachter Constantin vor drohenden, schweren Verbrühungen. Die Hinweise in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs sollten strikt befolgt werden.

Notfalls reicht Wasser aus dem Hahn oder der Flasche

Zur Weiterfahrt in die nächstgelegene Werkstatt genügt auch heute noch das Nachfüllen von purem Wasser etwa aus dem Wasserhahn, der Gießkanne an der Tankstelle oder der eventuell mitgeführten Mineralwasserflasche. Auch destilliertes Wasser kann hierzu verwendet werden.

"Wer nicht genau weiß, welches Kühlmittel eingefüllt werden darf, sollte dies unbedingt den Fachleuten in der Werkstatt überlassen", rät Marcus Constantin. Hintergrund: Aufgrund der unterschiedlichsten Werkstoffe an den Motorbauteilen gibt es am Markt viele verschiedene, auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmte Kühlmittel. Greift man zum falschen Mittel, können daraus gravierende Schäden am Motor resultieren.

Unabhängig davon gilt immer: Kühlmittel müssen grundlegende Anforderungen wie Frost- und Korrosionsschutz erfüllen, außerdem sollten sie in einem bestimmten Verhältnis mit Wasser gemischt werden und oftmals auch schon gemischt eingefüllt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken