Verkehr

Gasautos nicht mit leerem Tank zur HU fahren

Vor dem Tüv nochmals tanken, heißt es für Halter von Erd- und Flüssiggasfahrzeugen. Der Tank muss für die Prüfung mindestens halb voll sein.

Vor dem Tüv nochmals tanken, heißt es für Halter von Erd- und Flüssiggasfahrzeugen. Der Tank muss für die Prüfung mindestens halb voll sein.

Köln. Bevor sie zur Hauptuntersuchung (HU) fahren, tanken Besitzer von Fahrzeugen mit Flüssig- oder Erdgasantrieb besser noch einmal Gas nach. Denn der Gastank muss nach Angaben des Tüv Rheinland aus technischen Gründen bei der Prüfung mindestens halb voll sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben den Prüfpunkten, die alle Fahrzeuge absolvieren müssen, steht bei Autos, die mit Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG) betrieben werden können, eine gesonderte Gasprüfung an. Dabei wird besonders auf Dichtigkeit geprüft. Das ist auch der Grund, warum die Halter mit Mehrkosten von rund 26 Euro rechnen müssen, so der Tüv Rheinland.

dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken