Auto

Der VW ID Life eröffnet die elektrische Kleinwagen-Familie

Noch ist er nur eine Studie, der VW ID Life. Zur Mitte der Dekade soll er aber das neue elektrische Einstiegsmodell des Volkswagen-Konzerns werden.

Noch ist er nur eine Studie, der VW ID Life. Zur Mitte der Dekade soll er aber das neue elektrische Einstiegsmodell des Volkswagen-Konzerns werden.

Wolfsburg. Noch ist der VW ID Life ein Einzelstück. Doch aus der Studie soll bis zur Mitte der Dekade das neue Einstiegsmodell für die elektrische Flotte der Niedersachsen werden - für rund 20 000 Euro. Weitere Familienmitglieder sollen folgen, hat der Volkswagen-Konzern angekündigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Neben dem in München gezeichneten Crossover im Stil eines T-Cross plant VW demnach auch einen konventionellen Kleinwagen nach dem Vorbild des Polo. Und nachdem der ID Life über ein Targa-Dach, also einem herausnehmbaren Dachmittelteil, verfügt, schließen die Niedersachsen auch eine komplett offene Variante nicht aus.

Allen Modellen gemein wird der Modulare Elektrobaukasten MEB sein, der als Basis für den 4,09 Meter langen ID Life allerdings etwas gestutzt wurde. Außerdem wandert der Motor bei den Kleinwagen aus Kosten- und Gewichtsgründen aus dem Heck in die Front.

Fahrleistungen werden wohl noch reduziert

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Innen soll es ein noch mal vereinfachtes und reduziertes Bediensystem geben, das weniger Schalter hat und sich des Smartphones als Display bedient. Allerdings dürfte es im Serienmodell nicht beim Head-Up-Display anstelle konventioneller Instrumente bleiben - erst recht nicht bei einem Zielpreis von 20 000 Euro.

Der beißt sich nach Einschätzung vieler Experten auch mit der Auslegung des Antriebs, der für ein Fahrzeug in dieser Größen- und Preisklasse sehr großzügig dimensioniert ist: Denn die 57 Kilowattstunden Batteriekapazität reichen laut VW für bis zu 400 Kilometer Fahrstrecke und mit den 177 kW/234 PS Motorleistung kommt der ID Life auf bis zu 180 Kilometer pro Stunde.

Doch sei an diesem Punkt das letzte Wort noch nicht gesprochen, lassen die VW-Entwickler wissen: "Wir zeigen hier, was alles möglich ist. Abrüsten können wir später immer noch."

© dpa-infocom, dpa:210930-99-426785/2

dpa

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken