„Grenzegang“ wird vorbereitet wie immer
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VAP7Z3COZ5TIAQVWBVYWG33IDY.jpg)
So schön war es am ersten Grenzegangstag 2015 in Wetter. So schön soll es nach Möglichkeit auch 2022 wieder werden.
© Quelle: ArchivFoto: Thorsten Richter
Wetter. Auch wenn dieser Tage und Wochen die Corona-Pandemie die Nachrichten beherrscht, so darf man doch auch mal einen freudigen Ausblick auf den Sommer 2022 wagen. Dr. Martina Kepper und Kai-Uwe Spanka tun das jedenfalls. Und worauf freuen sie sich?
Nun, in Wetter werden es sicherlich alle wissen, doch man möchte ja schließlich auch gerne Gäste begrüßen. Also teilen Kepper in ihrer Funktion als Vorstandsvorsitzende des Festausschusses sowie Spanka in seiner Funktion als Bürgermeister der Stadt mit, dass vom 10. bis 16. August, also direkt in den Sommerferien, das nächste „Grenzegangfest“ stattfindet.
Damit möchten die Wetteraner ihre mehr als 400 Jahre alte Tradition des „Grenzegangs“ fortsetzen. Das Festprogramm ist für alle Tage weitgehend festgezurrt und da es mitten im Sommer stattfindet, darf man auch guter Dinge sein, dass Corona kein Spielverderber sein wird. Die meisten Aktivitäten finden zudem der Jahreszeit entsprechend im Freien statt.
Kepper und Spanka hoffen zudem, dass im August ohne Risiko gereist werden kann, denn das Grenzegangfest in Wetter hat auch einen internationalen Ruf, sprich alle, die in irgendeiner Weise mit der Stadt in Verbindung stehen, sehen zu, dass sie anlässlich des Festes nach Wetter kommen, um Freunde, Familie oder ehemalige Klassenkameraden wiederzusehen.
Elf Fachausschüsse
In insgesamt elf Fach-Ausschüssen haben sich Menschen zusammengefunden, um die gut sieben Tage entsprechend gut vorzubereiten. 2015 waren nicht weniger als 188 Wetteraner ehrenamtlich aktiv, um das bisher letzte Grenzegangfest mit all seinen Programmpunkten zu stemmen. Ähnlich viele Menschen werden sich auch jetzt wieder daran beteiligen. Noch ganz frisch ist die Meldung, dass die Rollen für das traditionelle Festspiel vergeben sind. Ganz sicher wird diese Zeitung darüber noch ausführlicher berichten, doch sei hier schon einmal weitergetragen, dass gleich drei 17-Jährige drei wichtige Rollen übernommen haben.
Franziska Reitz wird im Grenzegangs-Festspiel „Das Vogelbärbchen oder Wetteranus Est“ die Bürgermeistertochter Trude spielen. Erik Lindenstruth gibt den jungen Helden Augustin. Die Rolle des jungen Vogelbärbchen im Vorspiel übernimmt Hannah Dietrich. Die 39-jährige Nadine Kögel-Freitag übernimmt dann diese Rolle im Hauptstück. Das Festspiel am Marktplatz wird jeweils ab 21 Uhr am Mittwoch und Donnerstag, 10. und 11. August, sowie am Sonntag, 14. August, aufgeführt.
Musikalisch darf man sich an den weiteren Tagen unter anderem auf die Gruppen Aischzeit, Wanda und Confekt freuen. Freitag und Samstag sind die klassischen Tage, an denen die Grenze abgegangen wird, Sonntag folgt dann ab 14 Uhr der Festzug durch die Straßen der Altstadt. Der Montag, 15. August, ist geprägt vom humoristischen Umzug, ehe Dienstag, 16. August, das Begraben des Festes auf dem Marktplatz stattfindet.
So schön war der Grenzegang 2015
Über 4.000 Menschen laufen die Grenze ab
OP