Schulung

Für Menschen, die Hilfe brauchen

Bei der Zertifikatsübergabe (von links): Elena Coicoiu, Doris Martin, Dr. Anne Wächtershäuser von der Alzheimer-Gesellschaft, Annette Herrmann, Rosemarie Kistner, Sandra Maus, Georg Hofmann, Gudrun Bednarek, Sabine Stiel, Barbara Muckelmann, Renata Spirochova, Alena Wieser vom Delta-Dienstleisterteam, Simone Berwanger vom Familien- und Beratungszentrum, Brigitte Laucht und Erster Stadtrat Heinrich Müller sowie (vorn kniend) Regina Schade und Christiane Lau.

Bei der Zertifikatsübergabe (von links): Elena Coicoiu, Doris Martin, Dr. Anne Wächtershäuser von der Alzheimer-Gesellschaft, Annette Herrmann, Rosemarie Kistner, Sandra Maus, Georg Hofmann, Gudrun Bednarek, Sabine Stiel, Barbara Muckelmann, Renata Spirochova, Alena Wieser vom Delta-Dienstleisterteam, Simone Berwanger vom Familien- und Beratungszentrum, Brigitte Laucht und Erster Stadtrat Heinrich Müller sowie (vorn kniend) Regina Schade und Christiane Lau.

Rauschenberg. „Dank Ihres Engagements kann Rauschenberg mit der Bürgerhilfe nun ein weiteres wichtiges Unterstützungsangebot leisten“, lobte der Erste Stadtrat Heinrich Müller die Freiwilligen. Ziel ist es, für die Bürger und Bürgerinnen Rauschenbergs mehr Unterstützungsleistungen in den Bereichen Haushalt, Betreuung und Begleitung anbieten zu können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Erste Stadtrat hob in seiner Rede an die versammelten Helfer das im Landkreis einzigartige Modell hervor: So sei es unter Verzicht auf eine aufwendige Vereinsgründung gelungen, über Kooperationsverträge mit kompetenten regionalen Partnern in kurzer Zeit für die Bürgerhilfe eine schlanke, zweckmäßige Basis zu schaffen.

Simone Berwanger vom Familien- und Beratungszentrum Rauschenberg blickt ebenfalls optimistisch in die Zukunft: „Besonders habe ich mich gefreut, dass auch Bürgerhelfer aus den Stadtteilen Bracht, Ernsthausen, Josbach und Schwabendorf daran teilgenommen haben.“

Sie könnten als Multiplikatoren für die Bürgerhilfe in den Rauschenberger Stadtteilen werben – „für Menschen, die Hilfe benötigen – oder auch für Interessierte, die sich gerne als Helfer einbringen möchten“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gemeinsam mit Dr. Anne Wächtershäuser von der Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf und Alena Wieser vom Delta-Dienstleisterteam war Berwanger für die Konzeption der Schulung verantwortlich. Als weitere Wissensvermittler für die Inhalte der Schulung engagierten sich der Pflegestützpunkt Ost, der Marburger Verein für Selbstbestimmung und Betreuung sowie die Malteser.

Berwanger lobte alle Mitstreiter „für dieses tolle Angebot in Rauschenberg. Jetzt verfügen alle Bürgerhelfer über viel Wissen. Sie kennen schöne Beschäftigungsangebote für Personen mit und ­ohne Demenz, wissen, wie Kommunikation gut gelingen kann.“ Hygienevorschriften im häuslichen Bereich, das richtige Handeln in Notfallsituationen und rechtliche Grundlagen im Betreuungsrecht waren weitere Schulungsthemen.

Umgang mit älteren Menschen

Im Frühjahr wurden zwischen Stadt, Alzheimer Gesellschaft und Delta-Dienstleisterteam Kooperationsverträge geschlossen. Der dritte Rauschenberger Beratungstreff zum Thema Bürgerhilfe fand regen Anklang, wie die Stadt mitteilt, und so startete am 3. September die Schulung. „In 5 Wochen 40 Unterrichtseinheiten, das war schon recht kompakt, kam aber meiner Zeitplanung sehr entgegen“, blickt die neue Bürgerhelferin Brigitte Laucht aus Rauschenberg zurück.

Auch nahmen Bürgerinnen mit Migrationshintergrund an der Schulung teil. So möchte sich auch Renata Spirochova aus der Tschechischen Republik ehrenamtlich bei der Alzheimer Gesellschaft einbringen: „Ich habe mich für einen guten Umgang mit älteren Menschen interessiert und habe in dieser Schulung viel zu diesem Thema gelernt“, bilanziert sie.

Kooperationspartner im Boot

Durch die Wissensvermittlung können die Bürgerhelfer über die Kooperationspartner jetzt zum Einsatz kommen. Mit der erworbenen Qualifikation ist es möglich, dass die erbrachten Leistungen von der Alzheimer Gesellschaft beziehungsweise dem Delta-Dienstleisterteam bei einem bestehenden Pflegegrad über die Pflegekasse abgerechnet werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Somit trägt dieses Angebot laut Stadt dazu bei, „dass Menschen mit Unterstützungsbedarf ein möglichst selbstständiges und eigenständiges Leben in den eigenen vier Wänden führen können“.

Für erste Anfragen nach Unterstützung seien bereits Bürgerhelfer vermittelt worden. „Ich freue mich darauf, Menschen. die Hilfe brauchen, unterstützen zu können!“, sagt Christiane Lau aus Schwabendorf, die mit ihrem Lebensgefährten Georg Hofmann gemeinsam die Schulung absolvierte.

Informationen für Interessierte

Bei entsprechendem Bedarf plant die Stadt Rauschenberg, weitere Schulungen mit den Kooperationspartnern anzubieten. Interessierte können sich informieren bei:

Familien- und Beratungszentrum der Stadt, Simone Berwanger, Telefon 01 59 / 06 10 57­ 91, E-Mail s.berwanger@­rauschenberg.de
Delta-Dienstleisterteam, Alena Wieser, Telefon 01 76 / 39 14 95 23, E-Mail info@delta-dienst.de
Alzheimer Gesellschaft Marburg-Biedenkopf, Dr. Anne Wächtershäuser, Telefon 0 64 21 / 69 03 93 oder 01 59 / 06 75 60 20.

OP

Mehr aus Rauschenberg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken