Sechs Verletzte - Polizei sucht Zeugen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O647F3VS3VOBN5QUTD4WAZBCEM.jpg)
Bei dem Unfall auf der B 454 Richtung Neustadt wurden am Montagnachmittag sechs Menschen verletzt.
© Quelle: Thorsten Richter
Neustadt. Wie die Polizei am Dienstagvormittag mitteilte, fuhr nach ersten Ermittlungen ein 57 Jahre alter Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis auf dem Weg von Stadtallendorf nach Neustadt mit seinem
grauen Dacia auf den vorausfahrenden und verkehrsbedingt bremsenden weißen VW-Bus auf.
Am Steuer des Transporters saß ein 39 Jahre alter Mann aus dem Kreis Hersfeld-Rotenburg.
Bei der Kollision "schob" der Dacia den Transporter demnach in den Gegenverkehr. Der entgegenkommende, im Ostkreis lebende 63 Jahre alte Fahrer wich mit seinem braunen VW aus, geriet dabei auf den Grünstreifen und verlor dadurch die Kontrolle über sein Auto. Der VW schleuderte zurück auf die Straße und prallte frontal gegen einen roten Mini Cooper. Am Lenker des Mini saß eine 40 Jahre alte Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf.
Sie wurde durch den Unfall in ihrem Auto eingeklemmt und erlitt lebensbedrohliche Verletzungen. Die Feuerwehr schnitt das Dach des Mini ab und befreite die Frau. Nach notärztlicher Erstversorgung kam sie ins Krankenhaus.
Der Fahrer des braunen VW kam ebenfalls lebensgefährlich verletzt ins Krankenhaus. Seine mitfahrende 62-jährige Ehefrau erlitt eher leichtere Verletzungen. Außerdem trugen der Fahrer des Dacia, sein ebenfalls im Schwalm-Eder-Kreis lebender 45-jähriger Mitfahrer und der Fahrer des Transporters leichtere Verletzungen davon. Rettungswagen transportierten auch die eher leicht Verletzten zur Untersuchung vorsorglich ins Krankenhaus, informierte die Polizei.
An Mini und VW entstanden Totalschäden, am Dacia und dem Transporter erhebliche Frontschäden. Zur endgültigen Rekonstruktion des Unfallhergangs zog die Polizei auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Marburg einen Sachverständigen hinzu.
- Etwaige von der Polizei noch nicht registrierte Unfallzeugen werden gebeten, sich unter Telefon 06428/9305-0 zu melden.