Wer schafft es in den Bundestag?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A3KLFGW3VFXZH63W5HCONNSYD4.jpg)
Das Reichstagsgebäude mit dem Bundestag kurz vor Sonnenaufgang.
© Quelle: Kay Nietfeld/dpa
Marburg. Auch wenn es im Wahlkreis 171, dem Landkreis Marburg-Biedenkopf, nur ein Direktmandat gibt, ist es doch möglich, dass im kommenden Bundestag wieder mehr als ein heimischer Abgeordneter sitzen wird. Denn auf den Landeslisten der Parteien tummeln sich knapp zwei Dutzend Namen aus dem Landkreis. Zuletzt saßen von 2013 bis 2017 zwei heimische Vertreter im deutschen Bundestag. Sören Bartol (SPD) gewann seinerzeit das Direktmandat, Dr. Stefan Heck (CDU) hatte das Nachsehen, zog aber über Listenplatz 12 ins Parlament ein. So oder so ähnlich könnte es auch diesmal kommen. Bartol und Heck sind die aussichtsreichsten Kandidaten für das Direktmandat, außer ihnen hat wohl nur Stephanie Theiss (Die Grünen) realistische Chancen.
Von den Direktkandidaten stehen Bartol (Platz 5), Heck (7), Theiss (19), Julian Schmidt (AfD, 9), Niklas Hannott (FDP, 13), Gökhan Özdemir (Freie Wähler, 12) und Rüdiger Schapner (Die Basis, 1) auf den Landeslisten ihrer Parteien.
Chancenlose Bewerberinnen und Bewerber?
Bartol wird wohl aufgrund des hohen Platzes auf der SPD-Liste weiterhin im Bundestag bleiben, egal ob er das Direktmandat gewinnt oder nicht. Auch Heck hat wieder Chancen. Allerdings ist in beiden Fällen entscheidend, wie viele Direktmandate die Parteien gewinnen und wie dazu im Verhältnis ihr Stimmanteil über die Zweitstimmen ausfällt. Die anderen Bewerberinnen und Bewerber sind chancenlos, sofern nicht Schapners Basis wider Erwarten beim erstmaligen Wahlantritt direkt ein Mandat holt.
Das gilt erst recht für die weiteren heimischen Kandidatinnen und Kandidaten auf den Landeslisten. Egal ob beispielsweise Jens Seipp (CDU, 44), Sophie Elise Frühwald (SPD, 20), Lars Köpper (Die Partei, 37), Frank Lerche (Piraten, 10), Bettina Merve Hamel (ÖDP, 1), Calvin André Richard Kraus (DKP, 15) oder Lena Margarete Lerbs (Volt, 9). Sie füllen lediglich die Wahlvorschläge ihrer Parteien.
Von Tobias Kunz und Lucas Heinisch