Studie

Langzeitfolgen einer Corona-Infektion

Für eine Studie zum Long Covid-Syndrom am Klinikum werden noch Probanden gesucht.

Für eine Studie zum Long Covid-Syndrom am Klinikum werden noch Probanden gesucht.

Marburg. Das reicht von Kurzatmigkeit, Herzrasen, Kopfschmerzen bis hin zu verminderter Belastbarkeit und Müdigkeit. Eine Studie soll nun Wege und Möglichkeiten aufzeigen, wie betroffenen Menschen besser geholfen werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit dem Problem Long-Covid beschäftigt sich in Marburg die Klinik für Pneumologie des Universitätsklinikums, die dazu auch mit niedergelassenen pneumologischen Fachpraxen zusammenarbeitet. Der Schwerpunkt der Marburger Forscher liegt dabei auf der modernen Telemedizin und dem Gebrauch von mHealth („mobile Health“). Hierbei handelt es sich um digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa), die Echtzeitdaten über wichtige Vitalparameter (Körperfunktionen) der Patienten über ein Smartphone direkt an das Team der betreuenden Ärzte übertragen können. Auf diese Weise kann der Patient dauerhaft aus der Ferne gesundheitlich überwacht werden. Ziel der Forschungsarbeit ist es herauszufinden, wie mithilfe von digitaler Medizin Betroffenen mit Langzeitfolgen einer Corona-Infektion geholfen werden kann.

Zwölf Wochen Betreuung

Betroffene, die unter Langzeitfolgen eine Corona-Infektion leiden und die Forschung unterstützen möchten, können sich jederzeit im Marburger Studienzentrum melden. Die Studienteilnehmer werden für zwölf Wochen betreut. Sie werden dabei mit einem Smartphone und diversen portablen Sensoren, unter anderem einer Armbanduhr zur Erfassung von körperlichen Aktivitäten und einem mobilen Gerät zur Messung der Lungenfunktion (Spirometer) ausgestattet. Regelmäßig werden damit die Vitalparameter erfasst und die Befunde automatisch über das Smartphone an das Forscherteam gesendet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kombiniert werden die Messungen durch Erhebung von Information mittels Fragebögen, wie zum Beispiel zur Intensität von Symptomen, der Lebensqualität sowie zur Früherkennung von Depressionen und Angstzuständen. „Wir wollen zeigen, dass die Teilnehmer von der kontinuierlichen Überwachung des gesundheitlichen Zustands mit modernster Technologie profitieren.

Nachweisbare Corona-Erkrankung

Dabei stehen die Ergebnisse nicht nur den Forschern an der Uniklinik zur Verfügung, sondern auch den betreuenden Pneumologen oder auch den eigenen Hausärzten“, betont Professor Claus Vogelmeier, Leiter der Klinik für Pneumologie. Sofern der Teilnehmer dies wünscht, können seine Ärzte die Befunde ebenfalls einsehen und in die Therapie mit einfließen lassen. Interessierte, die an der Studie teilnehmen wollen, sollten nachgewiesen an Corona erkrankt gewesen sein und Symptome wie Atemnot, Erschöpfung oder einen unregelmäßigen Herzschlag aufweisen.

Teilnahme

Wer im Studienzentrum Marburg teilnehmen möchte, erhält weitere Informationen unter: 01 51 / 42 43 86 49 oder per E-Mail unter UMRPneumologie@ gmail.com.

Mehr aus Marburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken