Polizei warnt vor Telefonbetrug
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IYAEJRPDTBUUAHSNHSFIKIWOW4.jpg)
Am Telefon geben sich aktuell wieder Betrüger als Polizisten aus.
© Quelle: Sebastian Gollnow/dpa
Marburg. Es gab am Montagabend und am Dienstagvormittag nach Angaben der Polizei mindestens zehn weitere betrügerische Anrufe von angeblichen Polizeibeamten. Nach bisherigen Kenntnissen blieben die Betrüger erfolglos.
"Damit das so bleibt, legen Sie auf, sobald es am Telefon ums Geld oder sonstiges Vermögen geht. Die Polizei ruft nicht an, um über Festnahmen zu berichten, um vor Gefahren zu warnen oder gar um Vermögen abzuholen, um es vorübergehend zu sichern!", warnt Marburgs Polizeisprecher Martin Ahlich.
Das rät die Polizei
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
OP