Es war einmal im Landkreis ...
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HSAMSQ7IYC6XPNIE3VLAG4OKMY.jpg)
Erntezeit in den 1930er-Jahren: Dieses Foto hat uns Albert Schmidt aus Cappel geschickt. Es zeigt die Feldarbeit in Rollshausen. Dort betrieben seine Eltern Ferdinand und Martha Schmidt in den 1930er-Jahren eine Hühnerfarm, im Haus Nummer 6, auf dem „Lachtehof“. Sie waren dort unter dem Namen „Heuer-Schmidt“ (Hühner-Schmidt) bekannt. Dieser Hof wurde auch der „Heilige Hof“ genannt. Die Bewohner dieses Hofes hatten die Verpflichtung, die Glocke in der nahegelegenen Kirche zu läuten. Dieser Aufgabe seien seine Eltern jahrelang immer gerne nachgekommen.
© Quelle: Privatfoto
Marburg. Es sind beeindruckende Bilder aus der Vergangenheit, die so mancher OP-Leser zu Hause aufbewahrt, hegt und pflegt. Sie sind bleibende Erinnerungen an die Geschichte und werden zu Recht wie ein Schatz gehütet. Dennoch gewähren uns die glücklichen Besitzer auf dieser Seite Einblicke auf einige ihrer Lieblingsbilder.
Jedes erzählt dem Betrachter eine eigene, ganz besondere Geschichte. Von eindrucksvollen Denkmälern, aus der Heimat, wie sie früher aussah, oder von der eigenen Familie und der harten Feldarbeit auf dem Land.
Auch außergewöhnliche, ernste Momente sind es, an die man sich erinnert, wie die Marburger Bauernkundgebung 1928.
Und selbst vergnügliche Momente wurden verewigt – etwa eine Wanderung des Oberhessischen Gebirgsvereins vor 100 Jahren. Ein echtes Jubiläumsbild.
In weiteren Serienteilen wird die OP weitere Schnappschüsse aus der Vergangenheit zeigen und die Geschichten dahinter erzählen.
Teilnahme an der Serie weiter möglich
Wenn Sie, liebe Leserin, lieber Leser, ebenfalls mitmachen: Senden Sie uns alte Bilder oder Repros von Orten und Begebenheiten im Landkreis, die interessant, Ihnen wichtig und vielleicht einzigartig sind. Schreiben Sie die Geschichte zu dem Motiv dazu, das Jahr der Aufnahme und welche Bedeutung es für Sie hat und (falls bekannt) den genauen Ort.
Bitte geben Sie Ihren Vor- und Zunamen und Ihren Wohnort an. Schicken Sie Ihre Beiträge entweder per E-Mail an geschichte@op-marburg.de oder per Post an folgende Adresse (Sie erhalten die Fotos natürlich unversehrt wieder zurück): HITZEROTH Druck + Medien GmbH & Co. KG, Franz-Tuczek-Weg 1, 35039 Marburg, Stichwort: Landkreis in Bildern z. Hd. Ina Tannert
Hier noch ein rechtlicher Hinweis: Mit der Weitergabe Ihrer Bilder per E-Mail oder auf dem Postweg erklären Sie, dass Sie das Eigentum an dem Bild oder den Bildern besitzen und keine Urheberrechte anderer Personen verletzt werden. Außerdem erklären Sie sich damit einverstanden, dass die eingesandten Bilder in den Print- und Online-Bereichen der Oberhessischen Presse mit Ihrem Vor- und Zunamen und Ihrem Wohnort veröffentlicht werden dürfen.
Das Medienhaus HITZEROTH erhält das unbeschränkte Recht, die Beiträge in seinen Print- und Online-Produkten sowie auf den Social-Media-Seiten weiter zu veröffentlichen, zu nutzen und gegebenenfalls Partnern zur Verfügung zu stellen.
Von Ina Tannert