Neues Hochsicherheitslabor für Marburg
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/D72QXX2S4HI3TGBSDWY7G5IBV4.jpg)
Das derzeitige BSL-4-Labor der Philipps-Universität ist auf dem Campus Lahnberge angesiedelt. An der Fassade sind schematische Abbildungen des Marburg-Virus zu sehen.
© Quelle: Foto: Thorsten Richter
Marburg. In wenigen Jahren wird auf dem Campus Lahnberge der Philipps-Universität Marburg (UMR) ein neues Labor der höchsten Sicherheitsstufe (Biosafety Level 4, BSL 4) für die Forschung an hochpathogenen Viren entstehen. Für den Bau hat sich jetzt der Wissenschaftsrat ausgesprochen. Die endgültige Entscheidung fällt in der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) Anfang Juli 2021. Die Empfehlung des Wissenschaftsrats gilt als wegweisendes Zeichen für den Bau.
Die Erforschung hochpathogener, also hochgradig krankheitserregender Viren gewinnt stetig an Bedeutung, weil Virusepidemien und -pandemien die Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen. Momentan wird das an der Covid-19-Pandemie deutlich, die politische, soziale und ökonomische Systeme maximal belastet.
Die Philipps-Universität Marburg will die Forschung zu epidemischen und pandemischen Viren im Marburg Centre for Epidemic Preparedness (MCEP) weiter vorantreiben, um besser auf künftige Virus-Epidemien reagieren zu können. Im neuen Forschungsbau der höchsten biologischen Sicherheitsstufe wird die sehr erfolgreiche Marburger Spitzenforschung an hochpathogenen und neu auftretenden Viren unter deutlich verbesserten Bedingungen fortgeführt und erweitert.
„Die Empfehlung des Wissenschaftsrates ist ein wichtiges und ermutigendes Zeichen“, sagt Universitätspräsidentin Prof. Dr. Katharina Krause. „Die Marburger Virologie unter ihrem Leiter Prof. Stephan Becker trägt seit Jahren mit hohem Verantwortungsbewusstsein durch Grundlagenforschung und Transfer zur Bewältigung großer epidemischer Krisen bei. Ich freue mich sehr, dass die Spitzenforschung zu hochpathogenen Viren in Marburg diese Anerkennung erfährt.“
„Das neue BSL-4-Labor wird unseren Forschungsarbeiten einen deutlichen Impuls verleihen. Die bessere Geräteausstattung und das verbesserte Raumangebot schaffen hervorragende Rahmenbedingungen für unsere Forschung zur Bekämpfung neu auftretender Viren“, sagt Prof. Dr. Stephan Becker, Direktor des Instituts für Virologie an der Philipps-Uni.
Ende 2023 soll der Bau des neuen Forschungslabors in direkter Nachbarschaft zum derzeitigen BSL-4-Labor beginnen. Nach der aktuellen Planung soll das neue BSL-4-Labor im Lauf des Jahres 2026 in Betrieb gehen. Die Gesamtkosten für das neue Forschungslabor werden derzeit auf etwa 44 Millionen Euro veranschlagt. Darin enthalten sind etwa sechs Millionen Euro für Erstausstattung und Großgeräte.
Nach der Fertigstellung des Neubaus soll das derzeit bestehende BSL-4-Labor nach langjährigem Betrieb generalüberholt und weiter für die Forschung genutzt werden.
Von red
OP