So können Sie nach dem Erdbeben helfen: Benefiz-Spiele und weitere Spendenaktionen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7L7SPCWRSNCT3L6LDVA5GUVUTA.jpg)
Türkei, Adana: Rettungskräfte suchen nach Überlebenden in den Trümmern von Gebäuden. Nach der Erdbebenkatastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben Angehörige und Rettungskräfte bis spät in die Nacht nach Verschütteten gesucht.
© Quelle: Tolga Ildun/ZUMA Press Wire/dpa
Marburg. Das Erdbeben, das am Montag im Südosten der Türkei und im Norden Syriens, richtete große Zerstörung an. Mit einer Stärke von 7,8 auf der Richterskala erschütterte es eine Region, in der Tausende Menschen lebten. Zahlreiche Gebäude wurden beschädigt, die Infrastruktur ist seitdem stark eingeschränkt und viele Menschen verloren nicht nur ihre Liebsten, sondern auch ihr Hab und Gut.
Die Malteser stellten am Dienstag (7. Februar) 400.000 Euro Soforthilfe für die Menschen in den betroffenen Gebieten bereit. Damit werden insbesondere Decken, Matratzen, Zelte, warme Mahlzeiten sowie Trockennahrung vor Ort gekauft und an die vom Erdbeben betroffenen Menschen über Partner vor Ort verteilt.
Hilfe aus der Region
- Der Freundschaftsverein Marburg Kurdistan hat gemeinsam mit der Stadt Marburg eine Spendenkampagne „Marburg für Kurdistan“ ins Leben gerufen, die vom Magistrat finanziell getragen wird. Die Spendenkampagne wird in Kooperation mit der Menschenrechts- und Hilfsorganisation medico international aus Frankfurt stattfinden. Medico steht seit langem mit der Zivilgesellschaft vor Ort in Kontakt und kann direkte Unterstützung leisten.
medico international e.V.
IBAN: DE69 4306 0967 1018 8350 02
Stichwort: Marburg für Kurdistan
https://www.medico.de/kampagnen/spendenaufruf-nothilfe-erdbeben
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DFQ4K4RWB5HV7G35GE2C3RUM2U.jpg)
Die Stadt Marburg und der Freundschaftsverein Marburg Kurdistan haben eine gemeinsame Spendenkampagne zugunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ins Leben gerufen.
© Quelle: Freundschaftsverein Marburg Kurdistan
- Die Marburger Hilfsorganisation Terra Tech stellt zunächst 10.000 Euro aus dem Nothilfetopf zur Verfügung. Damit werde in der Türkei Winterhilfe geleistet. Verteilt werden derzeit Zelte, Decken, Winterjacken, Schlafsäcke, Babymilch und Babynahrung. Dies ist der dringeste Bedarf. Auch im Wiederaufbau will sich Terra Tech engagieren. Ein Assessment-Team sei bereits auf dem Weg. Ein Spendenkonto gibt es ebenfalls.
IBAN: DE46 5335 0000 0000 0444 40
BIC: HELADEF1MAR
Stichwort: Erdbeben Türkei
- In Stadtallendorf seien zahlreiche Familien mit türkischen Wurzeln unmittelbar von der Katastrophe in ihrem Mutterland betroffen, berichtet Bürgermeister Christian Somogyi am Dienstag. Angesichts der schrecklichen Lage im Katastrophengebiet in der Türkei und in Syrien plane die Stadt Stadtallendorf daher wieder eine eigene Hilfs- und Unterstützungsaktion. Das hat in der zweitgrößten Stadt des Kreises mit vielen Menschen mit Migrationshintergrund gute Tradition. Etwa bei der Erdbebenkatastrophe 1999, als fünfstellige Spendenbeträge zusammenkamen. An den Einzelheiten werde aktuell noch gearbeitet, der Spendenaufruf werde in den nächsten Tagen veröffentlicht, betont Somogyi.
- Die Ditib-Jugend Stadtallendorf hat einen Spendenaufruf gestartet, um sich mit den Opfern des Erdbebens zu solidarisieren. Es werden keine Sachspenden gesammelt, sondern nur Geld, heißt es im Instagram-Auftritt der Gruppe.
Eine Spendenaktion für die Türkei hat auch Oguz Yilmaz, Vorsitzender der türkisch-islamischen Gemeinde Neustadt – mit Unterstützung des türkischen Generalkonsuls und der Stadt Neustadt – initiiert. Die Spendenbox steht in seinem Reisebüro/Postfiliale in der Hindenburgstraße 9. Die Spenden gehen komplett in das Krisengebiet – darum wird er sich höchstpersönlich kümmern. Geplant ist, dass er Ende der nächsten Woche in die Türkei fliegt.
- Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) unterstützen die von schweren Erdbeben betroffenen Menschen in der Grenzregion zwischen Syrien und der Türkei mit 50.000 Euro. Mit dem Geld sollen betroffene Gemeinden der Rum-Orthodoxen Kirche von Antiochia, einer Partnerkirche der EKKW, unterstützt werden sowie Hilfsmaßnahmen der Diakonie Katastrophenhilfe.
- Die Firma Aksöz Textilien aus dem Lahntaler Ortsteil Sterzhausen (Untere Bahnhofstraße 10) sammelte Spenden in jeglicher Form ein. Am Samstag (11. februar) startete dann ein Lkw-Konvoi in Richtung Türkei.
Sie wissen von weiteren Spendenaktion aus der Region? Dann teilen Sie sie gerne mit uns und mailen Sie die Informationen an online@op-marburg.de
Lesen Sie auch
- Erdbeben in Türkei und Syrien: Helfer aus Marburg-Biedenkopf bereiten sich auf Einsatz vor
- Erdbeben Türkei und Syrien aktuell: Alle Entwicklungen im Liveticker – mehr als 5000 Tote
Hilfe von Überregional
- Das „Bündnis Entwicklung Hilft“ und die “Aktion Deutschland Hilft“ rufen mit einem gemeinsamen Konto zu Spenden auf:
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Erdbeben Türkei und Syrien
- Das Deutsche Rote Kreuz hat ebenfalls ein Spendenkonto für die Erdbebenopfer eingerichtet:
IBAN: DE63 3702 0500 0005 0233 07
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Erdbeben Türkei und Syrien
www.drk.de/spenden/privatperson-spenden/jetzt-spenden/
Auch das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef sammelt Spendengelder für die Opfer vor Ort:
IBAN: DE57 3702 0500 0000 3000 00
BIC: BFSWDE33XXX
Bank für Sozialwirtschaft
Stichwort: Erdbeben Türkei/Syrien
- Auch die Diakonie Katastrophenhilfe hat ein Spendenkonto für die Erdbeben-Opfer eingerichtet:
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Erdbebenhilfe Türkei Syrien