Zeitreise in die mittelalterliche Vergangenheit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S4ZM5ZINTXXJ6LQWPQSZA4SK6I.jpg)
Mittelaltermarkt im Marburger Schlosspark (Archivfoto).
© Quelle: Thorsten Richter
Marburg. Menschen in altertümlichen Kleidern wandern umher, Trinkhörner sind mit Met gefüllt und sanfte Harfenklänge schallen durch den Schlosspark: Am kommenden Wochenende (11. und 12. September) findet der Marburger Mittelaltermarkt wieder statt. Nachdem der Marburger Mittelaltermarkt als Ableger des Schiffenberger Mittelaltermarktes aus Gießen 2019 seine Premiere im Schlosspark feierte und 2020 die Corona-Pandemie die mittelalterliche Zeitreise verhinderte, tauchen die Besucherinnen und Besucher am kommenden Wochenende wieder in die Zeit der Barden und der Rüstungen ein.
Kinder können spannenden und fantasievollen Geschichten lauschen, eine Runde mit einem handbetriebenen Karussell fahren oder mit einer Armbrust schießen. Einer der Höhepunkte des Marburger Mittelaltermarktes, eine Feuershow, findet am Samstagabend statt.
Was es zu beachten gibt
Neben Attraktionen und Vorführungen können sich die Besucherinnen und Besucher verschiedene Verkaufsstände anschauen. Es gibt unter anderem Lederwaren, Felle, Messer und Schwerter. Deftiges und süßes Essen wie Fleischspieße und Waffeln sowie mittelalterliche Getränke wie Säfte und Kirschbier können vor Ort probiert werden.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise, Coronaregeln, Verkehrsregelung
Der Marburger Mittelaltermarkt ist am Samstag, 11. September, von 11 bis 22 Uhr, und am Sonntag, 12. September, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Einlass erfolgt ausschließlich über den Zugang an der Schlossparkbühne. Der Eintritt pro Tag beträgt acht Euro, mit Gewand sieben Euro. Das Familienticket (zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder bis 17 Jahre) kostet 20 Euro. Kinder bis zehn Jahre erhalten freien Eintritt. Auf dem Mittelaltermarkt gilt die 3G-Regel: Wer den Markt besuchen möchte, muss geimpft, genesen oder getestet sein. Die Regelung wird am Eingang kontrolliert. Kinder unter sechs Jahren benötigen keinen Nachweis. Wo es zu Menschenansammlungen kommt und Abstände nur schwer eingehalten werden können, gilt Maskenpflicht. Dazu gehören etwa der Einlassbereich oder Warteschlangen. Ansonsten gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln beziehungsweise die Regeln aus der zum Zeitpunkt gültigen Corona-Schutzverordnung des Landes Hessen. Weiter teilen der Veranstalter und die Stadt Marburg mit, dass anlässlich des Marktes die Lutherstraße und der Gisonenweg am genannten Samstag in der Zeit von 11 bis 22 Uhr und Sonntag von 11 bis 19 Uhr für den gesamten Fahrverkehr gesperrt sind. Anwohnerinnen und Anwohner und Schwerbehinderte mit Parkausweis, der Schlossbus und Taxen sind von der Sperrung ausgenommen. Die Parkplätze in der Sybelstraße stehen ebenfalls nicht zu Verfügung. Es wird darum gehen, dass Besucherinnen und Besucher öffentliche Verkehrsmittel benutzen, da keine Parkplätze im und am Schlosspark zur Verfügung stehen.