MaNo-Musikfestival ist zurück
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DKOLUFDPLITVYI4GYQTQOCTIW4.jpg)
Kurz vor dem ersten Corona-Lockdown im März 2020 fand das letzte MaNo-Festival statt. Das Foto zeigt Partystimmung mit der Marburger Band Bazuka im Q.
© Quelle: Nadine Weigel
Marburg. Zwei Jahre nach dem letzten Marburg-Northampton-Musikfestival, kurz MaNo, wagen die Veranstalter eine Neuauflage: Morgen (31. März) beginnt im Marburger Technologie- und Tagungszentrum (TTZ) die mittlerweile 26. Auflage dieses Festivals, das Musikerinnen und Musiker aus allen Marburger Partnerstädten zusammenbringt. Doch das 26. MaNo wird deutlich kleiner als die Vorgänger.
Wann und wo die verschiedenen Bands auftreten, sehen Sie in unserer Karte.
Das MaNo ist ein Klassiker der Marburger Kulturszene. Seit 26 Jahren lockt das dreitägige Festival jedes Jahr im März Tausende Musikfans in Marburger Kneipen und Clubs – mit einer Ausnahme: Im vergangenen Jahr fiel das Festival wegen Corona aus.
Das letzte MaNo im Jahr 2020 war das letzte große Festival in Marburg. Bei den Planungen war das Coronavirus noch unbekannt. Vom 5. bis 7. März spielten damals 75 heimische und 10 Gastbands aus den Partnerstädten Eisenach, Maribor (Slowenien), Northampton (Großbritannien), Poitiers (Frankreich), Sfax (Tunesien) und Sibiu (Rumänien) in 15 proppenvollen Marburger Clubs und Kneipen. Corona schien noch fern – irgendwo in einem Wintersportort in Österreich namens Ischgl war ein Ausbruch festgestellt worden. Am 4. März, einen Tag vor dem Festivalstart, waren in Hessen 20 Corona-Fälle bekannt.
Der Stimmung tat dies keinen Abbruch. „Corona lässt Musikfans kalt“, titelte die OP am Montag, 9. März. In vielen Musikkneipen gab es kaum ein Durchkommen. Partystimmung wohin man schaute. Eine Woche später kam der Lockdown – alles war dicht.
Festivalregeln MaNo-Festival 2022
Was ist noch anders als bei vorherigen Festivals?: Es gibt wieder Festivalbändchen, doch gibt es die Eintrittsbändchen nicht in den teilnehmenden Clubs. Man kann sie auf der Homepage des MaNo-Festivals reservieren und muss sie am Kassenhäuschen vor dem Compass (Deutschhausstraße 29a) am Freitag (1.April) von 17 bis 22 Uhr abholen. Dort kann man Bändchen auch ohne Reservierung kaufen. Die Vorlage eines negativen Corona-Bürgertests (nicht älter als 24 Stunden) wird verlangt. In den Clubs gilt durchgehende Maskenpflicht – mit einer Ausnahme: In der Kneipe Zum Röhrenden Hirsch 2G+. Die Besucherzahl am Freitagabend in den Clubs ist begrenzt. Und die – neben den Masken – wohl einschneidendste Änderung im Vergleich zu früher: Ein Clubwechsel während des Abends ist nicht möglich.
OP