Corona-Fallzahlen

Nur noch 16 aktive Fälle

Simulierter Corona-Test: Arzthelferin Annabell Stein zeigt, wie man einen Abstrich nimmt. Foto: Nadine Weigel

Simulierter Corona-Test: Arzthelferin Annabell Stein zeigt, wie man einen Abstrich nimmt

Marburg. Die Kreisverwaltung gab am Donnerstag darüber hinaus bekannt, dass sich drei Personen in stationärer Behandlung befinden. Somit betreut das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf derzeit 16 aktive Fälle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Kreis verlängert  sein Angebot unter dem Titel „Corona-Kultur-Kanal“ bis Ende Mai. Auf dem „Corona-Kultur-Kanal Marburg-Biedenkopf“ veröffentlicht der Landkreis bereits seit Mitte April Videobeiträge von heimischen Kulturschaffenden und bietet ihnen so eine digitale Bühne. Zu den Beiträgen mit einer Länge von jeweils rund fünf Minuten zählen unter anderem Musikstücke, Gedichte und Geschichten. Erstellt werden die Videos von der Firma Flashlight. Die Kosten übernimmt der Landkreis.

„Angesichts der bisherigen vielen positiven Rückmeldungen haben wir das Angebot über den Monat April hinaus verlängert und werden auch noch bis Ende Mai weitere Videos einstellen“, sagte Landrätin Kirsten Fründt. Das Angebot des Kreises, mit dem auch eine kleine finanzielle Förderung einhergeht, biete auch in „Corona-Zeiten“ ein kulturelles Angebot und verdeutliche nicht zuletzt, wie interessant und vielschichtig die kulturelle Vielfalt im Landkreis sei.

Videos von folgenden Kulturschaffenden sind bereits verfügbar: Lisa-Marie Gerl, Franziska Knetsch, Thomas Huth und Michael Köckritz, Antje Kessler und Martin Esters (Fast Forward Theatre), Gerd Schiebl, Sylvia und Thomas Salzbauer, das „Duo Essenz“ (Johannes Treml und Faleh Kaless), Daniel und Marie Sans, Michael Bandac, Duo John Cordi (Johannes Tunyogi-Csapó und Cornelia Eichenauer), Poeta Magica, Beate Lambert, Ralf Schneider sowie der Erzählkünstler Philipp Layer, der Zauberer Juno und Dr. Kathrin Bonacker mit einer Zeitsprungausstellung aus ihrem Anzeigenarchiv.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch folgen werden Beiträge von Christoph Peters mit einer Lesung aus dessen bislang noch unveröffentlichten Roman, die Schauspielerin Mechthild Grabner und dem Schauspieler Robert Oschmann zwei Personen, die die „Gretchenfrage“ stellen werden und die Schauspielerin Anna Rausch mit einer Lesung aus dem Tagebuch der Anne Frank. Mit einem Ausschnitt aus „Arsen und Spitzenhäubchen“ beteiligen sich zudem die Schauspieler Nisse Kreysing und Matze Schmidt.

Mehr aus Marburg

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken