Ausflugstipps im Frühling in Marburg und im Landkreis
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XRBX3ETVXVFNXAR4H3WJ6VP6KQ.jpg)
Das Freibad des Marburger Aquamar hat bereits geöffnet. Wer über Pfingsten schwimmen gehen will, kann das dort tun.
© Quelle: Nadine Weigel
Marburg. Der Juni startet in Marburg und der Umgebung mit Sonnenschein und blauem Himmel: Wer das tolle Frühlingswetter für einen Ausflug nutzen möchte, für den haben wir hier einige Ausflugs- und Freizeittipps zusammengetragen.
Das Wetter soll in den nächsten Tagen übrigens so super bleiben – mit viel Sonne sowie Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad, Regen ist erstmal nicht in Sicht.
Schwimmbäder und Badeseen
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf gibt es 15 Freibäder und den Niederweimarer See als offizielle Badestelle. Wer also Abkühlung sucht oder Sonnenbaden will, der wird hier fündig. Noch sind nicht alle Freibäder in die Saison 2023 gestartet, welche bereits geöffnet haben oder über Pfingsten öffnen, lesen Sie in unserer Übersicht hier.
Spaziergänge und Wanderungen
Bei gutem Wetter lohnen sich in Marburg und der Region immer Spaziergänge und Wanderungen beispielsweise zu Aussichtstürmen. Da wären etwa der Rimbergturm zwischen dem Dautphetaler Gemeindeteil Damshausen und dem Lahntaler Gemeindeteil Caldern, der Kaiser-Wilhelm-II.-Turm auf der Sackpfeife bei Biedenkopf, der Hunburgturm im Kirchhainer Stadtteil Burgholz oder der Koppeturm in Gladenbach. Die Wanderwege dorthin sind in der Regel gut begehbar und bestens ausgeschildert. Und wer die Stufen der Türme nach oben erklimmt, wird mit einem beeindruckenden Ausblick belohnt.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VWNDDAGKVRH6HDG6ISMXN72ZBA.jpg)
Wandern ist eine beliebte Freizeitaktivität in Marburg und der Umgebung.
© Quelle: Thorsten Richter
Auch die Amöneburg ist immer für einen Ausflug gut. Es gibt verschiedene Rundwanderwege um den Basaltkegel, Aussichtspunkte, Ruhebänke und einen großen Spielplatz. Außerdem lädt die Burgruine ein, in die Geschichte der Stadt einzutauchen.
Eine ganz andere Ecke des Landkreises kann man bei einer Wanderung zu den Wichtelhäuser Steinen bei Brungershausen entdecken. Der Weg bergauf durch den Wald wird am Ende mit einem herrlichen Weitblick und einer – besonders für Kinder spannenden – Steinformation belohnt, in der einst Wichtel gewohnt haben sollen. Die ausführliche Sage kann vor Ort nachgelesen werden.
Auf unserer Themenseite Wandern finden Sie weitere Routen und Strecken im Landkreis.
Radtouren, Mountainbiken und Klettern
Um den Landkreis zu entdecken bieten sich zudem Radtouren an. Besonders schöne Strecken finden Sie hier.
Wem einfache Radtouren zu langweilig sind, der kann sich mit einem Mountainbike auf den Flowtrail bei Bad Endbach begeben. Ab 1. April bis 31. Oktober ist die Mountainbike-Strecke freigegeben und es darf ganz legal über schmale Pfädchen gefahren, durch Anlieger gesurft, kleine und große Sprünge gemacht, über 120 Meter Northshore-Brücken überquert und verschiedene Pumptrack-Elemente bewältigt werden. Weitere Möglichkeiten zum Mountainbiken im Landkreis bieten sich im Dirtpark Wehrda und im Dirtpark Gladenbach.
Der Kletterwald Marburg lädt Kletterfans ein, die ersten Höhenmeter des Jahres zurückzulegen. 13 Kletterrouten in verschiedenen Höhen und mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden werden im Wald bei der Dammühle in Marburg-Wehrshausen angeboten. Eine vorherige Anmeldung ist nötig.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JTJKTPCSQZFZJM53UPDBGVZBZA.jpg)
OP-Volontär Lucas Heinisch testete vergangenes Jahr den Kletterwald Marburg.
© Quelle: Nadine Weigel
Lesen Sie auch
- Pfingsten in Marburg: Termine und Veranstaltungen am Wochenende (26. bis 29. Mai) im Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Marburg: Indoor-Ausflugstipps - was kann man bei schlechtem Wetter unternehmen?
- Marburg: Freibäder und Badesee im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Freilichtmuseen und Parks
Der Botanische Garten Marburgs auf den Lahnbergen ist rund 20 Hektar groß. Dort lohnt vor allem im Frühjahr ein Ausflug, wenn die ersten Blumen und Bäume zu blühen beginnen. Auf dem Indianerpfad lässt sich auf den Spuren der wandeln und Nützliches über deren Heilpflanzen zu erfahren. Ab April haben auch die Gewächshäuser geöffnet. Besonders spannend ist es im Schmetterlingshaus, wenn dort die ersten Schmetterlinge geboren worden sind. Auf dem Freigelände gibt es einen Spielplatz, ein Waschbärgehege und seit Neustem auch Lamas.
Der Schlosspark Rauischholzhausen bietet sich ebenfalls bei gutem Wetter für einen Spaziergang an. Auf der Wiese unter dem Schloss kann man im Anschluss sein Picknick genießen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/4S73SVMD2ZAT7MYYIUJJ6JPLGE.jpg)
Im Polizeioldtimer-Museum in Cyriaxweimar können historische Einsatzfahrzeuge der Polizei bestaunt werden.
© Quelle: Tobias Hirsch
1991 startete mit der Rekonstruktion eines Opel Rekord P1 (Baujahr 1959) die Sammlung von historischen Polizeifahrzeugen des Polizei-Motorsport-Clubs Marburg. Aus einem Auto wurden schnell mehr und so wurde im Jahr 2000 das 1. Deutsche Polizeioldtimer Museum im Marburger Stadtteil Cyriaxweimar eröffnet. Mittlerweile sind dort mehr als 100 Polizei-Fahrzeuge ausgestellt. Die Öffnungstage finden Sie hier.
Die Zeiteninsel im Weimarer Ortsteil Argenstein ist ein archäologisches Freilichtmuseum, das sich noch im Aufbau befindet. Wenn das Museum fertig ist, sollen fünf Zeitstationen und das „Insel-Zentrum“ elf Jahrtausende Landschafts- und Kulturgeschichte lebendig werden lassen. Für das Frühjahr 2024 ist die Eröffnung des Museums im Vollbetrieb geplant. Doch bereits jetzt bietet die Zeiteninsel unterschiedliche Programme an: Diese reichen von organisierten Besuchen für Schulklasse oder Kindergartengruppen, über Kindergeburtstag bis hin zu Betriebsausflügen. Weitere Infos zur Zeiteninsel finden Sie hier.
Tierparks und Ausflugsziele in der Region
Auch wenn es in Marburg und dem Landkreis Marburg-Biedenkopf selbst, keinen Tierpark gibt, im Umkreis von rund einer Stunde mit dem Auto sind etliche Wild- und Tierparks gut zu erreichen. Als da wären neben dem Frankfurter Zoo, der Tierpark in Frankenberg, der Wildpark Donsbach in Dillenburg, der Wildpark Knüll bei Homberg/Efze und der Wildpark am Edersee.
Der Edersee bietet neben dem Wildpark weitere Möglichkeiten für einen Tagesausflug. Bootsfahrten, ein Baumkronenpfad, die Sperrmauer oder das Schloss Waldeck sind nur einige der Touristenattraktionen dort.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/OYW7A4PUPVBFZDID26HQUOPG5M.jpg)
Die Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.
© Quelle: Katharina Kaufmann-Hirsch
Wer sich historisch interessiert, für den eignet sich Ausflug nach Kassel in den Bergpark Wilhelmshöhe, der seit einigen Jahren zum UNESCO-Kulturerbe zählt. Dort kann man nicht nur herrlich spazieren gehen, sondern auch etwa den Herkules, die Löwenburg und das Schloss Wilhelmsshöhe besichtigen.
Ein tolles Ausflugsziel für Familien ist zudem gleich hinter der Kreisgrenze in Nordrhein Westfalen erreicht: Medebach. Dort bietet sich für Schlecht-Wetter-Tage das Aquamundo-Schwimmbad des Centerpars für einen Besuch an. Bei schönem Wetter dagegen lohnt sich der Weg dorthin für den Aventura-Spielberg – dem nach Betreiberangaben größten Kletter-Spielplatz Europas. Der Besuch des Spielbergs ist kostenlos.
OP