Falsche Polizisten rufen 20 Mal an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S3GRJYALYZEHLGJ26JYXRT4WGY.jpg)
20 Mal riefen in den vergangenen Tagen falsche Polizisten bei Bürgern im Landkreis an.
© Quelle: dpa
Marburg. Weitere Telefonate dieser Art gab es am selben Abend zwischen 18 und etwa 23 Uhr. In dieser Zeit telefonierten angebliche Beamte der Kriminalpolizei im Landkreis. Bisher bekannt sind fast 20 Anrufe – in Niederwalgern, Angelburg, Gönnern, Dautphe, Holzhausen, Kirchhain und Marburg, wobei laut Ahlich die meisten Anrufe in Marburg ankamen.
In vielen Fällen erkannten die Angerufenen die Betrugsmasche und legten sofort auf. In anderen Fällen scheiterten die Betrüger aus unterschiedlichen Gründen. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die Betrüger aber erfolglos.
Polizeisprecher Ahlich appelliert: "Wer die Masche der Betrüger kennt, kann sich davor schützen, Opfer zu werden." Immer wenn es am Telefon um Geld, Wertgegenstände oder persönliche Daten gehe, müsse der Angerufene hellhörig werden und Vorsicht walten lassen.
So funktioniert die Masche
Die Betrüger täuschen durch geschickte Gesprächsführung vor, dass sie Beamte der örtlichen Polizei, der Kriminalpolizei, der Staatsanwaltschaft oder des Bundeskriminalamtes sind. Oft wird im Telefondisplay tatsächlich eine Nummer der Behörde angezeigt. Diese lässt sich jedoch fälschen.
Die Betrüger geben meist vor, den Angerufenen zum Beispiel vor Einbruch schützen zu wollen und lassen sich zur angeblich sicheren Verwahrung Wertgegenstände oder Bargeld übergeben.
- Die Notrufnummer der Polizei lautet 110.