Auftakt zur neuen Sommerserie
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QJTDLG255OO3XUX7QNPLLZ3EW4.jpg)
Nach dem Blatt im Zentralarchiv der deutschen Volkserzählung: Die Lithographie von Hanfstaengel nach Radierung von Ludwig Emil Grimm aus dem Jahre 1829 zeigt die Brüder Wilhelm und Jacob Grimm.
© Quelle: Quelle: Hanfstaengel
Marburg. Den Auftakt macht Prof. Dr. Siegfried Becker, außerplanmäßiger Professor am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg ist, der erklärt, wo es Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede zwischen den verschiedenen Gattungen gibt.
- Lesen Sie den ausführlichen Bericht: Von Sagen, Märchen und Legenden (Der Artikel ist nach Anmeldung für Abonnenten kostenfrei)
Bereits erschienene Teile der Serie
Teil 2: Otto Ubbelohdes Zeichnungen regen Fantasie an Teil 3: Die Elisabethmühle und die Nixe