92-Jähriger um Tausende Euro Bargeld und Schmuck betrogen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HWUZABIK6FBBRIK25F3ZCOV7FY.jpg)
Ein Mensch hält eine Geldbörse mit Banknoten in der Hand. Ein 92-Jähriger ist Opfer eines Trickbetrügers in Marburg geworden. (Symbolfoto)
© Quelle: Monika Skolimowska
Marburg. Ein 92 Jahre alter Mann aus Marburg ist am Dienstag (7. Februar) Opfer eines Trickbetrügers geworden. Der mutmaßliche Täter stahl dem Senior Goldschmuck und Bargeld in Höhe von mehreren Tausend Euro. Er hatte sich mittags in der Straße Unter dem Gedankenspiel aufgehalten und sich unter einem Vorwand Zutritt zur Wohnung des Opfers verschafft.
Der junge Mann stellte dem Opfer immer wieder Fragen und bat um verschiedene Dinge, um kurze Zeit allein gelassen zu werden. Diese Zeit nutzte er offensichtlich zum Diebstahl des Schmucks und Bargelds. Der mutmaßliche Täter habe, so das Opfer, einen insgesamt nervösen und aufgeregten Eindruck gemacht.
Täterbeschreibung
Der gesuchte Mann ist nach Angaben der Polizei hellhäutig, mutmaßlich westeuropäischer Herkunft, zwischen 30 und 40 Jahren alt, etwa 1,75 Meter groß und von schlanker Statur. Er habe sehr gepflegt gewirkt und hochdeutsch gesprochen. Er hat ein ovales Gesicht, braune Augen und braune, kurze Haare. Er trug insgesamt dunkle Kleidung mit Jeans und Steppjacke sowie eine blaue Basecap mit hellem Schild und weiße Sneaker mit Streifen.
Der Mann hielt sich am Dienstag (7. Februar) zwischen 11.30 und 12.30 Uhr in Marburg im Bereich um die Straße Unter dem Gedankenspiel auf.
Lesen Sie auch
- Telefonbetrug: Nichts bezahlen und keine Daten verraten
- Steffenberg: Kripo-Kommissar gibt Tipps zum Schutz vor Betrügern
Wer war zur Tatzeit in Tatortnähe? Wem ist dort der beschriebene Mann aufgefallen? Wem ist dort eine fremde Person oder ein fremdes Auto aufgefallen? Wer kann aufgrund der Beschreibung Hinwiese geben, die zur Identifizierung führen könnten? „Jeder Hinweis könnte von Bedeutung sei. Die Kripo geht jedem Hinweis in diesem Zusammenhang nach und bittet lieber darum einmal zu viel als einmal zu wenig anzurufen“, betont Polizeisprecher Martin Ahlich.
- Hinweise nimmt die Polizei unter Telefon 06421/406-0 entgegen.