68 Neuinfektionen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6YO2DG4PIK5BYXP2LBQETHK2Y4.jpg)
Das Gesundheitsamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf hat seit dem gestrigen Montag (3. Mai) 68 neue Corona-Fälle registriert (Archivfoto).
© Quelle: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dp
Marburg. Weiter teilte das Gesundheitsamt mit, dass die Gesamtzahl der seit März 2020 bestätigten Corona-Infektionen aktuell bei 10.023 liegt. Davon werden 20 Betroffene auf Normalstationen in Krankenhäusern behandelt. Außerdem benötigen 16 Personen eine intensivmedizinische Betreuung. Somit werden im Landkreis Marburg-Biedenkopf derzeit insgesamt 36 Personen stationär in Krankenhäusern behandelt. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Infektion beträgt weiterhin 267.
61 genesene Personen
Zudem heißt es in der Mitteilung, dass das Gesundheitsamt und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte aktuell 890 aktive Fälle (+7) betreuen. Die Zahl der Genesenen ist um 61 auf 8.866 Fälle gestiegen. Die vom Robert-Koch-Institut (RKI) angegebene Inzidenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt derzeit bei 129,9. Maßgeblich sind nach Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes jetzt die Inzidenz-Werte des RKI.
Die Feststellung der Maßnahmen, die für den Landkreis Marburg-Biedenkopf gelten, erfolgt durch das Hessische Sozialministerium. Die Bekanntmachung der Tage, ab dem die neuen Vorschriften des Infektionsschutzgesetzes gelten, erfolgt ebenfalls durch das Hessische Sozialministerium.
52.395 Personen geimpft
Insgesamt 52.395 Personen wurden inzwischen im Impfzentrum des Landkreises Marburg-Biedenkopf gegen Covid-19 geimpft. Dies entspricht einer Impfquote bei den Erstimpfungen von 21,30 Prozent. Davon haben 17.425 Personen bereits die notwendige Erst- und Zweitimpfung erhalten.
Dies entspricht einer Impfquote bei den vollständig geimpften Personen von 7,08 Prozent. Diese Impfquoten beziehen sich lediglich auf die Anzahl der Menschen, die im Impfzentrum des Kreises eine Impfung gegen Covid-19 erhalten haben. Eine Übersicht über die Zahl der Impfungen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte im Landkreis liegt der Kreisverwaltung nicht vor, da diese Impfvorgänge direkt an das RKI gemeldet werden.
- Im Rahmen von Qualitätsprüfungen und Datenaktualisierungen des Gesundheitsamtes kann es vorkommen, dass bereits übermittelte Fälle im Nachhinein aktualisiert und korrigiert werden. Dadurch kann es zu Abweichungen bei der Differenz der im Vergleich zum Vortag gemeldeten Fälle kommen.
Wechselunterricht ab Donnerstag
Weiter heißt es seitens des Landkreises, dass ab Donnerstag (6. Mai) alle Jahrgänge in allen Schulformen im Landkreis Marburg-Biedenkopf wieder im Wechselunterricht beschult werden. Für Abschlussklassen und Förderschulen behalten die bisherigen Ausnahmeregelungen weiter Gültigkeit.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen eins bis sechs wird neben dem Wechselunterricht weiterhin eine Notbetreuung an den Schulen angeboten. Für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte gilt zudem eine uneingeschränkte Testpflicht für die Präsenztage. Die Maskenpflicht sowie die Abstands- und Hygieneregeln bleiben weiterhin gültig. Hintergrund der Rückkehr in den Wechselunterricht ist, dass auf Basis der bundesweit einheitlichen Regelungen durch das Infektionsschutzgesetz die RKI-Inzidenz für den Landkreis Marburg-Biedenkopf seit mehr als fünf Tagen unter 165 liegt. In der jetzt durch das hessische Sozialministerium festgelegten Stufe sind Kitas zudem nicht mehr grundsätzlich für die Regelbetreuung geschlossen. Allerdings appelliert der Kreis hier, die Kinder möglichst zu Hause zu betreuen und eine Kita-Betreuung nur in dringenden Fällen in Anspruch zu nehmen.
Achtung vor Betrugsmasche
Zudem warnt der Kreis vor einer möglichen Betrugsmasche, bei der sich eine Person oder Personen telefonisch als Mitarbeitende des Gesundheitsamtes ausgeben und einen Impfausweis anbieten, mit dem Menschen sich angeblich sofort gegen Corona impfen lassen könnten. Dies ist jedoch nicht korrekt.
Die Mitarbeitenden des Gesundheitsamtes bieten keine Impfausweise zum Kauf und zur Erlangung einer sofortigen Impfung an. Betroffene sollten bei einem entsprechenden Anruf nicht darauf eingehen, sondern sofort auflegen und die Polizei (Telefon 06421/4060) informieren.
OP