12 besondere Hochzeits-Locations in Marburg-Biedenkopf
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5AXBMHYM72GROI6PI4D4RR23II.jpg)
Der Junker-Hansen-Turm in Neustadt ist ein denkmalgeschützter Bergfried und gilt mit seinen 50 Metern Höhe und etwa 13 Metern Durchmesser als größter Fachwerkrundbau der Welt. Er wurde um 1480 erbaut.
© Quelle: Thorsten Richter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/J5WI2RP4342M6VEGYOOOGKJYOM.png)
Seit dem Jahr 2005 besteht die Möglichkeit, sich in der alten Kirche in Niederweimar standesamtlich trauen zu lassen und den Kirchgarten für einen kleinen Empfang zu nutzen.
© Quelle: Tobias Hirsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TQ3VIECB66NW2I4AR2RCLU24XM.jpg)
Der kleine Bau der alten Steinkirche in Altenvers ist von mächtigen alten Bäumen und in Ansätzen mit wehrhaften Mauern umgeben. Hier finden Trauungen, Ausstellungen und Andachten statt. Daneben wurde die alte Kirche mit der hufeisenförmigen Apsis durch Konzerte, Vorträge und Krippenausstellungen bekannt.
© Quelle: Tobias Hirsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BMCO422LL4K7Z2RBYHGC2XI5PA.jpg)
Der Christenberg ist ein Berg, eine Burgstelle, eine ehemalige Siedlungsstätte und ein Kirchenstandort im Burgwald. Die Christenberg-Kirche wird bei Trauerfeiern genutzt und oft auch für Trauungen.
© Quelle: Tobias Hirsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ITWCYHUVPJVFFM6SNXISLPJWFI.jpg)
Die Alte Kirche Bürgeln ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Der im Kern romanische Bau wurde in spätgotischer Zeit um einen schmalen Rechteckchor erweitert und 1688 in Fachwerkbauweise aufgestockt. Nach umfangreicher Sanierung kann dort seit Sommer 2021 geheiratet werden.
© Quelle: Melanie Weiershäuser/mr-media
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YDBJKCNV44FK5HYC7BC6RHUXBM.jpg)
Hoch über Mellnau und den Baumwipfeln des Waldes thront die alt-ehrwürdige Burgruine wie einst, als sie Anno 1248 von Erzbischof Siegfried III. von Mainz zur Behauptung seiner Herrschaft in dieser Gegend errichtet wurde. Seit Mai 2009 können sich Brautpaare auf der Burgruine Mellnau das Jawort geben.
© Quelle: Thorsten Richter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/PZYT2VKZ5VJG54DUOIGTYIMP5A.jpg)
Das Landgrafenschloss Biedenkopf wurde in der Mitte des 15. Jahrhunderts von Heinrich III. zu Hessen-Marburg erbaut und zählt zu den bedeutenden Kulturdenkmälern des Landes Hessen. Von 1. April bis 15. November kann dort geheiratet werden.
© Quelle: Thorsten Richter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SHFUB4CQBSCO4WGT7XXPG6SNTE.jpg)
1900 illustrierte der Maler Otto Ubbelohde das Märchen Rapunzel und nutzte dafür den Turm als Vorlage. Seitdem ist er der Rapunzelturm in Amönau und kann für standesamtliche Trauungen seit September 2021 gebucht werden.
© Quelle: Tobias Hirsch
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F7GPTI6TXAUAZ5TW3YRBAUKYQ4.jpg)
Die Burg Frauenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg in Beltershausen-Frauenberg. Um 1250 wurde die Burg im Auftrag der Herzogin Sophie von Brabant, Tochter der Heiligen Elisabeth, erbaut, um Marburg zu sichern, eine Gegenposition zur mainzischen Burg Amöneburg zu schaffen und die „Langen Hessen“ zu überwachen.
© Quelle: Thorsten Richter
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZYL4LD5V43WGDEXUB4ZXEA7SEQ.jpg)
Das Landgrafenschloss thront hoch über der Marburger Altstadt und ist eine der Haupt- Sehenswürdigkeiten der Stadt. Trauungen sind im kleinen Saal im Südflügel möglich, wo 1529 auch die Religionsgespräche von Martin Luther und Ulrich Zwingli stattfanden.
© Quelle: Thorsten Richter