Im Norden rollt eine Hilfswelle an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7HSE6LG3HIK3NRRBVJ6OD65I2Y.jpg)
© Quelle: Themenfoto: Florian Lerchbacher
Nordkreis. Nicht jeder, der in den nächsten Tagen den Einkaufswagen volllädt ist ein Hamsterkäufer. Es könnte sich bei den Einkäufern viel mehr um freiwilligen Helfer handeln, die für andere Menschen, insbesondere Ältere und Kranke eine Sammelbestellung abarbeiten. „Wer das in unserer Gemeinde macht, kann gerne ein Schreiben von uns erhalten, damit es in den Geschäften nicht zu Verwicklungen kommt“, sagt Cölbes Bürgermeister Dr. Jens Ried. Er hat schon mit dem maßgeblichen Lebensmittelmarkt in Cölbe Kontakt aufgenommen, und entsprechende „Einkäufer“ angekündigt. In den Ortsteilen organisieren sich Bürger unterschiedlich. In Cölbe sind das bisher der Heimatverein und die evangelische Kirche, in Bürgeln die Initiative Bürgelns Zukunft. Die Gemeinde stellt auch gerne einen Neunsitzer für die Einkaufstouren und Auslieferungen zur Verfügung.
In Münchhausen werden alle Haushalte darüber informiert, dass sie sich bei Bedarf jederzeit an die entsprechenden Ortsvorsteher wenden können, die dann die entsprechende Hilfe koordinieren, sagt Bürgermeister Peter Funk. Er weiß auch von vielen Mitbürgern, die ganz automatisch ihren Nachbarn, die in welcher Form auch immer Unterstützung benötigen, Hilfe anbieten.
Auf Solidarität angewiesen
Lahntals Bürgermeister Manfred Apell freut sich über die Hilfsbereitschaft in seiner Kommune: „In der Gemeinde Lahntal haben wir ein soziales Netzwerk mit verschiedenen Hilfsangeboten und ich möchte an Sie appellieren, diese Unterstützung anzunehmen.“
Die "Bürgerhilfe Lahntal" hat schon alle Betreuungspartner kontaktiert und diese auch ermutigt, Besorgungen aller Art von den Bürgerhelfern erledigen zu lassen. Die Bürgerhilfe bietet auch allen anderen Älteren oder Kranken in Lahntal Unterstützung an. Zu erreichen ist sie über Isa Brelowski unter Telefon 01 73 / 28 72 55 1 oder per E-Mail an info@buergerhilfe-lahntal.de
Die Burschenschaft Goßfelden hat sich spontan mit mehr als zehn Burschen bereit erklärt, ältere Nachbarn, die nicht mehr das Haus verlassen dürfen, beim Einkaufen, Botengängen oder bei anderen Besorgungen zu unterstützen. Ansprechpartner sind Jürgen Seipp, unter der Telefonnummer 01 51 / 15 16 81 10 oder Andre Schindler, unter Telefon 01 52 / 554 01 679.
Neben Gesprächen vermittelt auch Pfarrer Ralf Ruckert verschiedene Hilfsangebote. An der praktischen Umsetzung will sich die Mädchenschaft Caldern sowie der Kirchenvorstand und weitere Ehrenamtliche beteiligen. Kontakt über das „Pandemie“-Telefon unter der Nummer 01 76 / 35 11 44 57 oder Pfarrer Ruckert persönlich unter Telefon 0 64 20 / 93 36 6. Sprechen Sie aufs Band – Sie werden zurückgerufen, sagt Ruckert.
Auch im Rahmen der Zukunftskonferenz der Gemeinde Lahntal hat sich die AG „Miteinander in Lahntal“ angeboten, unbürokratisch Mitbürgern einer Risikogruppe zu helfen. Die Gemeinde würde sich freuen, wenn auch in anderen Ortsteilen kleine Initiativen entstehen würden. Bürgermeister Apell sagt: „Auf Solidarität sind wir in den nächsten Tagen und Wochen angewiesen. Es ist für alle eine große Erleichterung und ich finde es großartig, dass sich so viele in der Krise für andere einsetzen.“ Er weist auch darauf hin, dass die Hilfe in Lahntal konzentriert, dauerhaft und lokal angeboten wird – das heißt, eine Person hilft in regelmäßigen Abständen Menschen, die in der Nähe wohnen.
Wetters Bürgermeister Kai-Uwe Spanka, macht über das Bürgerblatt bekannt, dass die Stadt 24 Stunden rund um die Uhr ein Telefon geschaltet hat, für Menschen die Hilfe benötigen. Die Nummer lautet 01 72 / 63 00 91 0. „Die Telefonnummer ist für diejenigen vorgesehen, die aufgrund persönlicher Einschränkungen Hilfe und Unterstützung benötigen. Wir werden Sie beraten oder gegebenenfalls konkrete Hilfe einleiten“, führt Spanka dazu aus. Er schränkt aber auch ein, dass dort keinerlei medizinische Beratung oder Hilfe angeboten wird.
Gruppierungen, die sich zusammengefunden haben, um zu helfen, die hier aber noch nicht genannt wurden, können ihre Hilfsangebote gerne über die Oberhessische Presse kostenlos bekannt machen. Einfach eine Mail mit allen wichtigen Daten an die E-Mail-Adresse nordsued@op-marburg.de senden. Morgen erscheint ein Artikel über bereits vorhandene Hilfsangebote im Südkreis.
Kurze Übersicht
Stadt Wetter: Geschlossen sind die Bürgerhäuser sowie die Stadthalle Wetter, die Friedhofshallen, das Hallenbad in Wetter, alle Jugendclubs, alle Sportanlagen und die Stadt- und Schulbücherei in Wetter. Die städtischen Kindertagesstätten bleiben bis einschließlich Freitag, 17. April, geschlossen. Die Osterferienspiele fallen aus. Die regulären Servicezeiten im Rathaus sind bis auf Weiteres eingestellt. Wer Angelegenheiten erledigen will, die ein persönliches Erscheinen unumgänglich machen, muss einen Termin vereinbaren. Das Rathaus ist telefonisch, per E-Mail, Fax oder auf dem Postweg zu erreichen. Außerhalb der Kernarbeitszeiten gibt es eine Kontaktmöglichkeit über die Nummer 01 72 / 63 00 91 0. Cölbe: Alle Bürgerhäuser, Spielplätze und Kindertagesstätten der Gemeinde sind geschlossen, das gilt auch für Grillhütten. Eine Notbetreuung für Kindergartenkinder ist eingerichtet. Auch das Rathaus ist geschlossen. Alle Anliegen werden telefonisch oder per Mail entgegengenommen. Wer dennoch ein persönliches Gespräch im Rathaus wünscht, muss zuvor telefonisch einen Termin vereinbaren, 0 64 21 / 98 50 0. Lahntal: Kindertagesstätten und Kinderkrippen bleiben bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Eine Notfallbetreuung wird für Kinder, deren beide Elternteile einer bestimmten Personengruppe angehören, eingerichtet. Verwaltung: Alle notwendigen Vorsprachen werden über eine zentrale Anmeldestelle im Eingangsbereich gesteuert. Die Öffnungszeiten der Verwaltung können aufgrund der weiteren Entwicklung angepasst und eingeschränkt werden. Es empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme per Mail an info@lahntal.de oder unter der Nummer 0 64 20 / 82 300. Der Bürgerbusbetrieb ist zunächst bis zum Ende der Osterferien eingestellt.Geschlossen sind alle Dorfgemeinschaftshäuser, die Gemeinde-Familienzentren, Cafés sowie Büchereien, Friedhofshallen und Spielplätze. Münchhausen: Das Rathaus ist für den Publikumsverkehr vorsorglich bis auf Weiteres geschlossen. In dringenden Angelegenheiten können Termine vorab per Telefon abgesprochen werden unter der Nummer 0 64 57 / 91 22 0. Bürgerhäuser und die Burgwaldhalle sowie Friedhofshallen und Spielplätze und Kindergärten sind geschlossen. Eine Notfallbetreuung wird für Kinder, deren beide Elternteile einer bestimmten Personengruppe angehören, eingerichtet.