Natur

Pilzsammler müssen "Handstraußregelung" beachten

Gemäß der «Handstraußregelung» darf jeder Blumen, Früchte, Pilze und Kräuter aus der Natur entnehmen - allerding nur für den persönlichen Bedarf.

Gemäß der «Handstraußregelung» darf jeder Blumen, Früchte, Pilze und Kräuter aus der Natur entnehmen - allerding nur für den persönlichen Bedarf.

Saarbrücken. Das saarländische Umweltministerium weist darauf hin, dass aufgrund der artenschutzrechtlichen Regelungen im Paragraph 39 des Bundesnaturschutzgesetzes die Entnahme von Pflanzen grundsätzlich verboten ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von diesem Verbot gibt es jedoch eine Ausnahme: die "Handstraußregelung". Jeder darf demnach wildlebende Blumen, Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Pilze, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige wildlebender Pflanzen aus der Natur an Stellen, die keinem Betretungsverbot unterliegen, in geringen Mengen für den persönlichen Bedarf pfleglich entnehmen.

Anders sehe es aus, wenn ein Verkauf geplant sei, zum Beispiel an ein Restaurant. "Dies wäre ein klarer Verstoß gegen die Handstraußregelung", so ein Sprecher. Je nach Bundesland könnten Bußgelder zwischen 25 Euro und 50.000 Euro oder sogar darüber hinaus verhängt werden. Streng oder besonders geschützte Arten fallen nicht unter die Handstraußregelung.

© dpa-infocom, dpa:211022-99-692443/3

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken