Ernährung

"Junkfood"-Werbung: Mehr Schutz für Kinder gefordert

Werbung für Junkfood findet längst nicht mehr nur im Fernsehen oder auf Plakatwänden statt. Um jüngere Zielgruppen zu erreichen, setzen die Marketingabteilugen immer mehr auf Social-Media-Plattformen.

Werbung für Junkfood findet längst nicht mehr nur im Fernsehen oder auf Plakatwänden statt. Um jüngere Zielgruppen zu erreichen, setzen die Marketingabteilugen immer mehr auf Social-Media-Plattformen.

Berlin. Verbraucherschützer rufen die Bundesregierung dazu auf, Kinder stärker vor Werbung für ungesunde Lebensmittel zu schützen. Die Organisation Foodwatch und der Verbraucherzentrale Bundesverband kritisierten, dass Kinder immer noch unzureichend vor Werbestrategien von Konzernen geschützt seien, die stark zucker-und fetthaltige Produkte, sogenanntes "Junkfood", direkt an jüngere Zielgruppen verkaufen wollten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Freiwillige Selbstverpflichtungen der Wirtschaft tragen nicht dazu bei, Kinder wirksam vor dem Marketing für unausgewogene Lebensmittel zu schützen", schrieb der Verbraucherzentrale Bundesverband in einer Erklärung. Die Organisation Foodwatch veröffentlichte einen Bericht, demzufolge Lebensmittelkonzerne wie Coca-Cola, McDonald's und Haribo im Netz junge Influencer engagierten, um Werbung für zucker-und fetthaltige Lebensmittel zu machen. Für die Recherche wertete die Organisation im vergangenen Jahr nach eigenen Angaben tausende Posts, Stories und Videos bekannter Social-Media-Stars aus.

"Die Lebensmittelindustrie macht mit übergriffigen Marketingmethoden Geschäfte auf Kosten der Kindergesundheit. Mit Hilfe von Influencern senden die Unternehmen ihre Werbebotschaften an den Eltern vorbei direkt ins Kinderzimmer und auf die Handys junger Menschen", schreibt Foodwatch auf seiner Webseite.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) erklärte, dass "weitergehende Beschränkungen notwendig" seien, um Lebensmittelwerbung, die sich an Kinder richtet, zu regulieren. Auch auf Social-Media-Plattformen müsse das Thema "stärker in den Blick" genommen werden. "Werbung darf Kinder nicht dazu verleiten, sich ungesund zu ernähren", sagte Klöckner. Sie habe den Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft deshalb aufgefordert, "die Verhaltensregeln zu verschärfen". Konkret habe sie auf "Nachbesserungen bei der Altersgrenze und bei der Werbung für Lebensmittel mit ungünstiger Nährstoffzusammensetzung" gedrungen, sagte Klöckner.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

© dpa-infocom, dpa:210217-99-480923/3

dpa

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken