Energie

Stromtrasse Fulda-Main-Leitung geht in die nächste Phase

Bergrheinfeld. Das bedeutet: Die Bundesnetzagentur als Genehmigungsbehörde kann jetzt das formelle Verfahren starten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tennet baut vom hessischen Ludwigsau-Mecklar eine rund 130 Kilometer lange Wechselstromleitung (Fulda-Main-Leitung) nach Bergrheinfeld. Sie soll 2031 fertig sein und mit den bestehenden Leitungen in Nordbayern Richtung Rhein-Main-Gebiet und nach Baden-Württemberg verbunden werden.

Die Antragsunterlagen von Tennet enthalten den Angaben nach einen Vorschlag, wo die Leitung ungefähr verlaufen könnte. Zudem würden Alternativkorridore genannt. Im späteren Planfeststellungsverfahren soll dann innerhalb des festgelegten Korridors bestimmt werden, wo die Leitung nun genau verlaufen soll. Bürger haben die Möglichkeit, sich an der Suche nach dem Verlauf zu beteiligen.

Ziel ist es, das Wechselstromnetz zu stabilisieren. Ausfälle etwa zwischen zwei Umspannwerken könnten durch die neue Leitung ausgeglichen werden. Sie soll zwischen 3 und 3,5 Gigawatt leisten. Heute liegt der tägliche maximale Strombedarf in Bayern bei etwa 12,7 Gigawatt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gegen diese Trasse - auch Projekt P43 genannt - gibt es Widerstand in der Region, vor allem in der Rhön. Das Mittelgebirge ist Unesco-Biosphärenreservat. Erdkabel sind im Wechselstromnetz wahrscheinlich nur auf wenigen Abschnitten möglich, große Strommasten verschandeln aus Sicht von Bürgern die Natur.

© dpa-infocom, dpa:211020-99-666213/2

dpa

OP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken