Justiz

Rund 2700 Mal gegen Verdächtige unter 14 Jahre ermittelt

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.

Wiesbaden. Im Jahr 2011 waren es demnach mehr als 3700 Verfahren gewesen, 2015 knapp 2500 Fälle.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Ermittlungsverfahren in Jugendsachen insgesamt sind nach Angaben des Ministeriums zwischen 2010 und 2020 um rund 27 Prozent zurückgegangen, auch die Anzahl der nach Jugendstrafrecht verurteilten Jugendlichen sei zwischen 2009 und 2019 um nahezu die Hälfte gesunken. Jugendstrafrecht muss bei Menschen im Alter von 14 bis 17 Jahren angewendet werden. Erst mit 18 Jahren gelten Menschen in Deutschland als voll strafmündig.

Es gibt allerdings die Möglichkeit, auch Angeklagte im Alter von 18 bis 21 Jahren nach dem Jugendstrafrecht zu verurteilen. Dafür muss geprüft werden, ob der Entwicklungsstand eher einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen entspricht.

© dpa-infocom, dpa:211005-99-482557/2

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken