Religion

Ruf zum muslimischen Freitagsgebet ertönt nun offiziell

Raunheim. Ihm zufolge ist der Gebetsruf bereits seit Sommer 2020 an jedem Freitag zu hören. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie und der damit verbundenen Kontaktbeschränkungen hätten die muslimischen Gemeinden in der Stadt damals erfolgreich darum gebeten, diesen öffentlichen Aufruf zuzulassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Insofern hat die Stadtverordnetenversammlung in Raunheim beschlossen, dass der bisher geduldete Gebetsruf nun eine akzeptierte Form erhält", sagte Jühe zu der Entscheidung. Damit sei der muslimische Gebetsruf dem Kirchengeläut gleichgestellt, fügte der Rathauschef hinzu. 70 Prozent der Bürger Raunheims hätten einen Migrationshintergrund, viele von ihnen seien Muslime. Daher sei eine solche Gleichbehandlung geboten. Zuvor hatten verschiedene Medien das Thema aufgegriffen.

Bei der Abstimmung am vergangenen Donnerstag hätten 30 von 31 Stadtverordneten für die Praxis gestimmt, die der Marokkanische Freundeskreis sowie der Türkische Bildungs- und Kulturverein zuvor beantragt hatten. Eine Stadtverordnete der SPD habe dagegen gestimmt, wie Jühe sagte.

© dpa-infocom, dpa:211116-99-23537/2

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken