Polizei will Kampf gegen Einbrecher im Winter verstärken
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/EQJF4CDVIOIX3XKRW3KS4ZIZBA.jpg)
Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs.
© Quelle: Fernando Gutierrez-Juarez/dpa-Zentralbild/dpa/Symbolbild
Wiesbaden. Auch die Software "KLB-operativ" werde erneut zum Einsatz kommen, mit der Verhaltensmuster reisender Täter leichter erkannt werden sollen.
"Wir werden in unserem Kampf gegen Wohnungseinbrecher nicht nachlassen und wollen die Bürgerinnen und Bürger in Hessen weiterhin bestmöglich schützen", sagte Innenminister Peter Beuth (CDU). Im vergangenen Jahr verzeichnete die Polizei einen deutlichen Rückgang der Wohnungseinbrüche um rund 19 Prozent.
Ausgefallene Urlaubsreisen und verstärktes Homeoffice durch die Pandemie könnten nach Angaben des Innenministeriums ein Grund für die niedrige Zahl gewesen sein. Einbrecher nutzten häufig die Urlaubszeit, da runtergezogene Rollläden oder überfüllte Briefkästen die Abwesenheit der Bewohner leichter verraten könnten. Aber auch unabhängig von den Pandemie-Effekten sei die Zahl der Wohnungseinbrüche den Angaben nach in den Jahren zuvor bereits weiter zurückgegangen.
In der Regel steige die Anzahl der Wohnungseinbrüche in der "Dunklen Jahreszeit" aber jährlich leicht an, weshalb die Polizei ihre Maßnahmen zum Ende des Jahres verstärkt.
© dpa-infocom, dpa:211029-99-789336/2
dpa
OP