Pflegeberufe

Nicht nur Roboter in Robbenform: Was KI in der Pflege bringt

Pflegeroboter «Pepper» reagiert in der Ausstellung «Heilen und Pflegen».

Pflegeroboter «Pepper» reagiert in der Ausstellung «Heilen und Pflegen».

Frankfurt/Main. Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Pflege viel Gutes tun, wird aber nach Expertenansicht noch zu wenig eingesetzt. "Wir müssen KI in der Pflege mehr erforschen, denn wir haben immer mehr Pflegebedürftige und immer weniger Pflegekräfte", sagte der Pflegedirektor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Frankfurt, Johannes Hofmann, der Deutschen Presse-Agentur. KI-Systeme könnten Pflegende unterstützen und sie dadurch länger im Beruf halten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

KI-Systeme würden heute vor allem für Büro-Tätigkeiten genutzt, erklärte Hofmann im Vorfeld einer Tagung der BG-Unfallkliniken am 23. und 24. September: Eine elektronische Pflegedokumentation ermittle Risikofaktoren wie Wundliegen, ambulante Pflegedienste planten damit ihre Touren, Krankenhäuser ihre Dienstpläne.

Wer bei KI an Roboter denkt, liegt trotzdem nicht falsch: "Paro" in Form einer Robbe soll bei Demenzpatienten Emotionen wecken, "Pepper" mit Altenheimbewohnern kommunizieren. Weniger aufsehenerregend sind Reinigungs- oder Desinfektionsroboter. Im Allgemeinen würden diese Dinge aber bisher "eher zögerlich" eingesetzt, sagte Hofmann.

Als Prototypen seien einige vielversprechende Produkte auf dem Markt, sagte Hofmann - zum Beispiel eine Matratze, die überwacht, dass der Patient sich nicht wund liegt oder ein Exoskelett, das bei Bewegungsübungen hilft. Gut einsetzbar seien auch Roboterarme, die Pflegekräfte beim Lagern von Patienten unterstützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hauptvorteil von KI-Anwendungen in der Pflege sei, "dass sie 365 Tage 24 Stunden laufen", sagte Hofmann. Allerdings gebe es auch Grenzen: Die strengen Datenschutz-Vorgaben in Deutschland seien ein Hemmschuh. Außerdem kosten zum Beispiel Roboter viel Geld, und das sei gerade in der Pflege knapp. Der wichtigste Nachteil aber sei, "dass ein Computer keine soziale Kompetenz hat - und die ist in der Pflege enorm wichtig."

© dpa-infocom, dpa:210918-99-263998/2

dpa

Mehr aus Hessen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken