Naturschützer: Natürliche Friedhöfe tun Artenvielfalt gut
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2KTC2J5QQ6MWEYQQH75WR265TI.jpg)
Eine Tasche mit dem Logo des Naturschutzbundes in Deutschland liegt auf einem Tisch.
© Quelle: picture alliance / Hauke-Christian Dittrich/dpa/Archivbild
Wetzlar. Als Beispiel nannte er Grabgestaltungen mit Schotterflächen. Diese seien zwar pflegeleicht, aber für die Ökologie von Nachteil. Die Naturschützer wollen für die Möglichkeiten einer naturnahen Grabgestaltung - etwa mit einheimischen Blühpflanzen - sensibilisieren.
Friedhöfe seien letztlich große Grünanlagen, so Pfuhl. "Man verschenkt Potenzial, wenn man sie steril, sauber und aufgeräumt hält. Potenzial für uns Menschen, dort einen Ort der Ruhe zu finden, aber auch für den Mikroklimaschutz und die Artenvielfalt." Gerade alte Friedhöfe aber mit ihrem Baumbestand oder hohen Hecken bieten dem Nabu zufolge vielen Tieren einen Lebensraum.
Auch Friedhofsverwaltungen in Hessen nehmen das Thema Nachhaltigkeit in den Blick. So hat die Stadt Offenbach beispielsweise eine geänderte Satzung, mit der unter anderem der Einsatz von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmitteln auf den Friedhöfen untersagt wird. Die Mitarbeiter benutzten schon lange keine solchen Mittel mehr, teilten die Stadtwerke mit. "Die Satzung soll aber festlegen, dass auch dort arbeitende Friedhofsgärtnereien und Privatleute darauf verzichten müssen." Außerdem gibt es auf dem Alten Friedhof der Stadt "Friedhofsbienen", Insektenhotels und Unterschlupfmöglichkeiten für Vögel oder Fledermäuse.
© dpa-infocom, dpa:211116-99-13642/2
dpa
OP