Müllabfuhr setzt auf Elektromobilität und Biodiesel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FKVU5OMG77ZFHHPVDYTUZHVW54.jpg)
Ein vollelektrisches Müllfahrzeug vom Typ "Futuricum" steht bei einer Pressevorführung in der Nähe des Müllheizkraftwerks.
© Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa/archivbild
Frankfurt/Main. Sie hätten sich für den Ausbau der Elektromobilität und den Einsatz von Biodiesel entschieden, teilte die Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) am Donnerstag mit. Mittelfristig gehe der Weg bei den schweren Nutzfahrzeugen in Richtung Brennstoffzelle. Der dafür benötigte Wasserstoff werde durch die Verwertung von Hausmüll in einem entsprechenden Kraftwerk produziert. Der Modellversuch war vom Land Hessen mit rund 420 000 Euro gefördert worden.
© dpa-infocom, dpa:210408-99-129210/2
dpa
OP