Kunst

Kunstinstallation in Limburg: "Mahnmal" der Corona-Krise

Dennis Josef Meseg neben den Schaufensterpuppen auf der alten Lahnbrücke.

Dennis Josef Meseg neben den Schaufensterpuppen auf der alten Lahnbrücke.

Limburg. "Es ist ein Mahnmal inspiriert durch die Corona-Krise", sagte der Künstler Dennis Josef Meseg zu seiner Installation. "Vor allem soll es zu mehr Achtsamkeit der Menschen führen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits am Sonntagmorgen baute Mesegs Team die Installation mit dem Titel "It is like it is" (deutsch: "Es ist, wie es ist") auf der Lahnbrücke auf. Zwei Stunden später zogen die 111 Puppen auf den Domplatz. "Durch das Herumstehen der Schaufensterpuppen wird auch der Stillstand der Gesellschaft deutlich", sagte Meseg. Die ausgestellten Schaufensterpuppen seien zu Beginn des Jahres noch in den Auslagen der Geschäfte zu sehen gewesen. Viele Geschäfte mussten jedoch vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie eine Zeit lang schließen, teilte die Stadt Limburg mit. Fehlende Gliedmaße der Puppen stünden symbolisch für die Beschneidung der Grundrechte während der Pandemie.

Die ersten Reaktionen in Limburg seien "durch die Bank positiv", sagte Meseg am Sonntagvormittag. In anderen Städten hätte er auch schon andere Reaktionen erlebt, einmal seien die Puppen umgestoßen worden. Die Installation war nach Angaben der Stadt Limburg bereits unter anderem in Berlin, Köln, Hamburg, Stuttgart und Wolfsburg zu sehen.

dpa

OP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken