Wetter

Hitze in Hessen: Von Rentner-Hotline bis Nachtschwimmen

Eine Person hält einen Telefonhörer in der Hand.

Eine Person hält einen Telefonhörer in der Hand.

Frankfurt. Hessen ächzt unter der Hitze. Schwimmbäder verschaffen Abkühlung, manche sogar nachts. In vielen Kommunen gibt es eine kostenlose Versorgung mit Trinkwasser. Aber was müssen Pflegeheime oder Supermärkte bei den tropischen Temperaturen beachten und wie steht es um Haustiere?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

PFLEGEGEHEIME: Die Aufsichtsbehörden in Hessen weisen die Pflegeeinrichtungen darauf hin, ihre Bewohner und Patienten verstärkt vor Hitze zu schützen. Alte, pflegebedürftige und behinderte Menschen bräuchten jetzt besondere Aufmerksamkeit, teilte das Sozialministerium in Wiesbaden mit. Zugleich rief es die Hitzewarnstufe 2 aus und warnte damit offiziell vor einer extremen Hitzebelastung. Sozialminister Kai Klose (Grüne) appellierte an Pflegedienste und pflegende Angehörige, bei der häuslichen Pflege auf die hohen Temperaturen zu reagieren. "Wichtig ist, dass die älteren, pflegebedürftigen Menschen vor allem ausreichend trinken", sagte er.

RENTNER-HOTLINE: In Kassel können sich Rentner telefonisch vor bevorstehender Hitze warnen lassen. Dazu brauchen sie sich lediglich für das Hitzetelefon "Sonnenschirm" des Seniorenbeirats anmelden. Dessen Mitglieder rufen dann vormittags an und informieren kostenlos über entsprechende Hitzewarnungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Derzeit nutzen zwar nur 19 Menschen den Service. "Angesichts der hohen Temperaturen sind allerdings zusätzliche Anmeldungen zu erwarten", sagte ein Sprecher der Stadt. Die Hotline gibt es seit dem Jahr 2010. Die Anrufer geben auch Tipps, wie man sich vor einer zu großen Hitzebelastung schützen kann.

SCHWIMMBÄDER: Die Schwimmbadbetreiber in Hessen sehen sich gut auf den Ansturm während der Hitzetage vorbereitet. In Frankfurt hat das Freibad eine Stunde länger bis 21.00 Uhr geöffnet. Die anderen sechs Bäder können spontan entscheiden, ob sie etwas länger aufbleiben. Auch das Sicherheitspersonal wir nach Angaben der Bäderbetriebe auf Temperaturen und Erfahrungswerten angepasst. Die Städtischen Werke in Kassel bewältigen mit 400-Eurokräften und Überstunden der Mitarbeiter den Ansturm auf die vier Schwimmbäder. Denn dort gibt es in dieser Saison einen neuen Service: Bei gutem Wetter bleiben die Bäder länger als bis 19.00 Uhr geöffnet, darüber wird im Internet informiert. Um am späten Abend Abkühlung zu schaffen, lädt das Wiesbadener Opelbad am Donnerstag zum Schwimmen bis Mitternacht. "Ab 17.00 Uhr gilt dort ein einheitlicher Eintrittspreis von 5 Euro. Um 23.00 Uhr ist Einlassschluss", erklärte Thomas Baum vom Betreiber Mattiaqua. Das Nachtschwimmen findet in diesem Sommer bereits zum zweiten Mal statt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

VÖGEL: Auch Vögel leiden unter der unter der Hitze. "Mit einer Vogeltränke im Garten oder auf dem Balkon kann jeder den Vögeln helfen, auch an heißen Tagen gut über die Runden zu kommen", rät der BUND Landesverband. Das Wasser sollte aber ein- bis zweimal am Tag gewechselt werden, da sich aufgrund der Hitze Keime, Bakterien und Parasiten im Wasser bildeten, raten die Experten. Und sie erklären, warum die Abkühlung für Vögel so wichtig sei: "Vögel besitzen keine Schweißdrüsen und nehmen daher gern ein erfrischendes Bad."

HAUSTIERE: Es passiere leider immer wieder, doch Hunde und andere Heimtiere haben bei Hitze nichts alleine in einem Auto zu suchen - auch nicht kurz. Das betont Prof. Martin Kramer, der Leiter der Kleintierklinik der Universität Gießen. Bereits eine kurze Zeit im geparkten, heißen Wagen könne tödliche Folgen für den Liebling haben. "Auch ein spaltbreit geöffnetes Fenster reicht nicht", sagte er. Hunde könnten nur über ihre Pfoten und durch Hecheln abschwitzen. Die Tiere seien besser zu Hause aufgehoben, selbst wenn sie dort für eine gewisse Zeit alleine seien. Und klar: Einen gefüllten Wassernapf müssen sie immer erreichen können. Gassigehen sei morgens und abends ratsam - gerade mit jungen, alten oder kranken Hunden sollte die Mittagshitze gemieden werden.

Abkühlung bekommen Hunde derweil auch an speziell für sie ausgewiesenen Badestellen, die es an Seen und Flüssen in ganz Hessen gibt, beispielsweise am Hundestrand in Flörsheim.

SUPERMÄRKTE: Laut Hessischen Verbraucherschutzministerium ist die Hitze für den Lebensmittelhandel meist kein Problem: "In der Regel sind die Supermärkte inzwischen klimatisiert und können die Temperaturen in den jeweiligen Kühl- und Tiefkühleinrichtungen einhalten", erklärt eine Sprecherin. Die Händler müssten regelmäßig Temperaturchecks aller Kühl- und Tiefkühleinrichtungen machen und die Ergebnisse dokumentieren. Auch wenn ein Kunde die Tiefkühltruhe offenlässt, ist der Handel in der Pflicht. Er müsse "bei sehr warmen Temperaturen regelmäßig zu prüfen, dass die Abdeckungen und Türen der Kühl- und Tiefkühlgeräte dicht verschlossen sind".

Trotzdem rät das Ministerium zur Vorsicht: "Lebensmittel, Milchprodukte, Kuchen und Torten mit Füllung die nicht durchgebacken sind, Feinkostsalate in Eigenproduktion stellen bei so hohen Temperaturen ein gewisses Risiko dar", erklärte die Sprecherin. Hier sei besonders auf die Einhaltung der Kühlkette und einen hygienischen Umgang mit dem Lebensmittel zu achten. Das gilt auch für Verbraucher: Bei hochsommerlichen Temperaturen sollten der Einkauf auf die frühen Morgen- oder späten Abendstunden verlegt werden und empfindliche Lebensmittel in einer Kühltasche transportiert werden.

WASSER: In Hanau und vielen weiteren Kommunen Hessens muss niemand Durst leiden. Im Stadtgebiet gibt es bereits mehr als 40 Nachfüll-Stationen zur kostenlosen Versorgung mit Trinkwasser. Dort kann man seine mitgebrachte Wasserflasche mit Leitungswasser auffüllen. Dadurch soll Plastikmüll vermieden werden. Einige Shops, Cafés und Bars haben sich der Aktion Refill Deutschland angeschlossen. Und auch viele weitere Städte in Hessen sind dabei, unter anderem Frankfurt, Wiesbaden, Kassel und Darmstadt. Zu erkennen sind die kostenlosen Wasserstellen an einem blauen Aufkleber mit der Aufschrift "Refill Station".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

dpa

OP

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken