Arbeit

Nur 14 Prozent geben klares "Ja" zu gendergerechter Sprache

Das Gendersternchen steht für geschlechtersensible Sprache - ist aber gleichzeitig Gegenstand vieler Diskussionen.

Das Gendersternchen steht für geschlechtersensible Sprache - ist aber gleichzeitig Gegenstand vieler Diskussionen.

Eschborn. E-Mails mit "Liebes Team" anstatt mit "Liebe Kollegen" zu beginnen: Ein Beispiel dafür, wie inklusive Sprache im Job aussehen kann. Ganz klar dafür spricht sich aber nur eine Minderheit aus. In einer Umfrage, die YouGov im Auftrag des Online-Karriereportals Monster durchgeführt hat, geben nur 14 Prozent der Befragten an, dass Sprache Gleichberechtigung ausdrücken muss.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

36 Prozent haben keine Lust darauf, sprachliche Veränderungen im Arbeitsalltag einzuführen und möchten, dass alles so bleibt, wie es ist. Der Anteil ist hier unter den Männern mit 40 Prozent allerdings höher als unter den Frauen (32 Prozent).

41 Prozent zeigen sich eher unschlüssig. Sie signalisieren: "Gendergerechte Sprache ist zwar wichtig, man kann es aber auch übertreiben." 10 Prozent war das Thema ohnehin egal.

An der Online-Umfrage von YouGov haben zwischen dem 22. und 24. Februar 2021 insgesamt 2048 Personen teilgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

© dpa-infocom, dpa:210226-99-605941/2

dpa

OP

Mehr aus Beruf & Bildung

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken