Arbeit

Experte: Wer krank zur Arbeit geht ist nicht strebsam

Sich zur Arbeit zu schleppen trotz Krankheit galt früher als strebsam. Ändert sich durch Corona nun hier die Sichtweise?.

Sich zur Arbeit zu schleppen trotz Krankheit galt früher als strebsam. Ändert sich durch Corona nun hier die Sichtweise?.

Berlin. Der Psychologe Simon Hahnzog erwartet durch die Corona-Krise einen Wandel beim sogenannten Präsentismus in der Arbeitswelt. Damit ist gemeint, dass jemand arbeiten geht (präsent ist), obwohl er oder sie krank ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Von allen krankheitsbedingten Folgekosten entfielen auf den Präsentismus bislang etwa zwei Drittel", sagt der Experte für Gesunde Arbeit. "Dieser enorme volkswirtschaftliche Schaden dürfte in der nächsten Zeit geringer ausfallen, weil niemand mehr will, dass Kolleginnen und Kollegen krank zur Arbeit kommen - oder das schlichtweg nicht mehr dürfen."

Neben echter Krankheit mit Zuhausebleiben sowie dem Präsentismus gibt es auch sogenannten Absentismus (von Abwesendsein) - sprich: die, die sich krankschreiben lassen, obwohl sie gesund sind.

Alte Normen noch heute gültig?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Hahnzog ist skeptisch, ob alte Normen wie "Wenn du wirklich leistungsorientiert und professionell bist, gehst Du auch krank in die Arbeit" oder "Wer sich krankschreiben lässt, ist faul" der Vergangenheit angehören. "Besser wäre das jedoch - sowohl für die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft als auch für deren nachhaltige und krisensichere Entwicklung", sagt der Psychologe.

In Bezug auf die Wirtschaft allgemein hofft Hahnzog, dass das Thema "Gesundheit" mehr als nur ein Lippenbekenntnis von Unternehmen bleibt. "Inzwischen muss ich niemandem mehr erklären, dass zwischen Gesundheit der Beschäftigten und betriebswirtschaftlicher Gesundheit eines Unternehmens ein gewisser Zusammenhang besteht."

Diese Erkenntnis werden wohl nicht alle in die Tat umsetzen, schätzt der Psychologe, aber es sei stark davon auszugehen, dass nur diejenigen Unternehmen in zumindest wirtschaftlich stark entwickelnden Ländern wie Deutschland in zehn bis 15 Jahren noch existieren, die "Gesunde Arbeit" als eines der zentralen Strategie-Elemente umsetzen.

© dpa-infocom, dpa:210205-99-313943/4

dpa

Mehr aus Beruf & Bildung

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken