Immobilien

Solaranlage im Frühling auf Schäden überprüfen

Sollten die Erträge der Solarkollektoren nach dem Winter niedriger sein, könnte das an möglichen Schäden der Solarthermieanlage liegen.

Sollten die Erträge der Solarkollektoren nach dem Winter niedriger sein, könnte das an möglichen Schäden der Solarthermieanlage liegen.

Stuttgart. Ist Ihre Solaranlage bereit für den Sonnenschein? Das Herbst- und Winterwetter mit Stürmen und Schnee könnte die Module und Kollektoren beschädigt oder verschmutzt haben. Das müssen Besitzer wissen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Schäden können die Anlagen haben?

Auch wenn Photovoltaik- und Solarthermieanlagen ziemlich robust seien, ein starker Hagelschlag kann Risse in der Glasschicht verursachen und somit die Funktion der Module beeinträchtigen, erläutert Zukunft Altbau, ein vom Umweltministerium Baden-Württemberg gefördertes Informationsprogramm. Auch große Äste können das Glas beschädigen. Darüber hinaus kann Dreck auf den Modulen die Stromproduktion einschränken.

Was können Besitzer selbst tun?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Immer mal wieder nach oben sehen. Denn grober Schmutz und auch große Schäden sind selbst mit dem bloßen Auge auf den Anlagen auf dem Haus- oder Garagendach erkennbar. Außerdem sollte man die Solarstromspeicher im Haus prüfen.

Ein gerne gegebener Tipp ist auch das Fotografieren der Anlagen auf dem Dach. Vergrößert am Bildschirm können die Bilder Hinweise auf mögliche kleinere Schäden geben.

Auf solche kleinen oder versteckten Schäden kann auch das Auswertungssystem der Solaranlagen und des Batteriespeichers hinweisen, das über eine digitale Plattform oder eine App einsehbar ist, ergänzt Zukunft Altbau. Liegen die aktuellen Ertragswerte deutlich unter dem Ertrag des Vorjahres oder Vergleichswerten aus dem Internet, könne das ein Indiz für eine Störung sein.

Bei Solarthermieanlagen lassen sich zusätzlich die Werte über den Wärmemengenzähler vergleichen. Bei Modellen ohne diesen Zähler kann man fühlen: An sonnigen Tagen sollte sich die warme Leitung der Solarthermieanlage wärmer anfühlen als die kalte.

Bei solchen Unregelmäßigkeiten oder sichtbaren Schäden und Verschmutzungen sollte man den Profi kommen lassen. Selbst auf das Dach zu steigen, ist gefährlich, und die Anlagen sind nicht einfach so zu reparieren.

Handwerker sind teuer. Läuft die Anlage nicht auch mit etwas Schmutz darauf ausreichend gut?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gerade ab dem Frühling ist es wichtig, dass Solaranlagen gut funktionieren, erklärt Zukunft Altbau. Denn rund 80 Prozent ihres Jahresertrags erzeugen sie zwischen März und September - und die maximalen Erträge werden nur erzielt, wenn die Anlage einwandfrei läuft. Auf den Modulen und Kollektoren festklebendes Laub, Schmutz oder Vogeldreck mindern unter Umständen die Leistung der Anlage.

Aber man muss nicht jedes Jahr den Profi rufen - wenn keine Schäden ersichtlich sind. Bei gleichbleibend hohen Erträgen und einem störungsfreien Betrieb reiche es, die Solaranlage alle vier bis fünf Jahre genauer unter die Lupe nehmen zu lassen, raten die Experten.

© dpa-infocom, dpa:210223-99-557319/2

dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken