Immobilien

Doppelt sicher: Diese beiden Feuerlöscher sollten Sie haben

Die aufgedruckten Brandklassen - hier A, B und F - geben an, zum Löschen welcher Brandherde sich ein Feuerlöscher eignet.

Die aufgedruckten Brandklassen - hier A, B und F - geben an, zum Löschen welcher Brandherde sich ein Feuerlöscher eignet.

Hamburg. Ein vergessener Kochtopf auf dem heißen Herd, ein durchgeschmortes Elektrogerät, eine umgekippte Kerze: Feuer kann rasch entstehen und um sich greifen. Mit einem Feuerlöscher lässt sich das Schlimmste meist verhindern. Aber: Nicht jeder Löscher ist für jedes Feuer geeignet. Die Aktion Das sichere Haus (DSH) gibt Tipps, wie man gute Löscher erkennt und welche man haben sollte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann ich jeden Löscher für jedes Feuer benutzen?

Nein. Nicht jedes Löschmittel funktioniert bei jedem Feuer gleich gut. Ein Wasserlöscher zum Beispiel ist für Fettbrände nicht geeignet, denn das Wasser könnte eine gefährliche Fettexplosion auslösen. Setzt man daheim dagegen einen Pulverlöscher ein, ist anschließend häufig eine Spezialreinigung nötig.

Wichtig ist also die auf dem Löscher aufgedruckte Brandklasse. Sie gibt an, welche Brände ein Löscher gut bekämpfen kann. Löschertypen der Brandklassen A, B und F löschen Brände von festen Stoffen wie Holz und Textilien und brennbaren Flüssigkeiten, aber auch brennende Speiseöle oder -fette. Ein DSH- Film im Netz gibt einen Überblick.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welchen Löscher sollte ich haben?

Die Aktion DSH empfiehlt zwei Löscher in der Wohnung zu haben: einen handlichen Fettbrandlöscher für die Küche mit den Brandklassen ABF sowie einen größeren Schaumlöscher für den Rest der Wohnung. Ein guter Aufstellort ist der Flur oder ein anderer zentraler Ort.

Wie erkenne ich einen guten Löscher?

Der Löscher muss die Kennzeichnung "DIN EN 3" tragen, bei kleineren Löschdosen ist es die "DIN SPEC 14411". Auch das bekannte CE-Zeichen sollte aufgebracht sein. Manche Löscher tragen das GS-Zeichen. Es bescheinigt, dass alle Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes erfüllt sind.

Spielt die Farbe des Feuerlöschers eine Rolle?

Ja, denn zugelassene Löscher sind nach DSH-Angaben in der Farbe "Feuerwehr-Rot" (RAL 3000) lackiert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Brände kann ich selbst bekämpfen?

Grundsätzlich gilt bei einem Brand: Die eigene Sicherheit geht vor. Deswegen sollte man nur kleine Brände oder sogenannte Entstehungsbrände selbst zu löschen versuchen. Ansonsten gilt: Sich selbst und andere in Sicherheit bringen, wenn möglich die Tür zum Brandraum schließen - und auf jeden Fall die Feuerwehr rufen.

© dpa-infocom, dpa:211029-99-790762/4

dpa

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken