Die frühere Ohmtalbahn war 31 Kilometer lang. Seit 1900/01 war sie für 80 Jahre für den Personenverkehr zugelassen. Der Personenverkehr wurde am 31. Mai 1980 eingestellt. Ein zwölf Kilometer langes Teilstück der Bahn wird zur Zeit für den Güterverkehr genutzt. Die Landkreise Marburg-Biedenkopf und Vogelsberg gaben im Jahr 2020 eine Vorstudie zur Reaktivierung der Ohmtalbahn in Auftrag.
Die Leser der Oberhessischen Presse, die den OP-Wahltalk per Livestream verfolgten, wandten sich mit ihren Fragen zur Ohmtalbahn und der Linderung von Kriegsfolgen an die Kandidaten der Landratswahl.
Bei der Machbarkeitsstudie kommt es jetzt zum Schwur. Dann wird sich zeigen, ob die Ohmtalbahn zwischen Kirchhain und Burg-Nieder-Gemünden eine Chance hätte und finanzierbar ist.
Gleich mehrere politische Gremien im Kreis haben den nächsten Schritt in Sachen Ohmtalbahn-Reaktivierung auf der Tagesordnung, entscheidend wird das Votum des Kreistages am 1. April.
Die Ohmtalbahn und ihre mögliche Wiederbelebung bleibt im Gespräch, nicht nur demnächst im Hessischen Landtag, auch bei heimischen Parlamentariern. Wichtig wird, wie sich Homberg (Ohm) positioniert.
Es gibt eine reelle Chance für eine Reaktivierung der Ohmtalbahn. Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir rät den Kreisen zu einer baldigen Machbarkeitsstudie, die dann entscheidend sein wird.