Seit seinem Bestehen richtet der im Jahr 2000 gegründete Verein gemeinsam mit Gladenbachs Gewerbeverein und einer Gärtnerei den Kürbismarkt aus. Für die Gäste wird sich nichts ändern. Sie werden kulinarisch verwöhnt und darüber hinaus wird ihnen viel Unterhaltung geboten.
Für die Bellnhäuser fing die Vorbereitung für den Markt diesmal später an als gewöhnlich: Erstmals haben sie nicht ihre eigenen Kürbisse verarbeitet. Bis vergangenes Jahr hatten sie die Früchte gesät, auf einem Acker gepflanzt, gepflegt und geerntet.
Kürbisse selbst anbauen wollen die Bellnhäuser aber nicht mehr. Obwohl der Obst- und Gartenbauverein Belllnhausen der jüngste seiner Art im Landkreis ist, wollen die Mitglieder etwas kürzer treten, denn der Altersschnitt ist ordentlich gestiegen. Es fehlt an Nachwuchs.
„Wir müssen mit unseren Kräften haushalten“, sagt die Vereinsvorsitzende Ingrid Drösch. Gleichwohl begann vor gut zwei Wochen die Vorbereitung mit der Herstellung von Kürbismarmelade, diesmal mit gekauften Früchten. Vorwiegend männliche „Küchenfeen“ schälten, zerteilten die gut 80 Kilo Rohware und entfernten die Kerne.
Dann wurde das Fruchtfleisch mit einem Fleischwolf zu feinem Mus gemahlen, aus dem die Frauen anschließend Marmelade in drei Geschmacksrichtungen herstellten: Apfel-Zimt, Ingwer und Cointreau-Orange. Aus circa 65 Kilogramm Kürbismus wurde die Marmelade gekocht und abgefüllt.
„Chili con Kürbis“ und Suppe sind die Renner
Die vorher sterilisierten 300 Gläser wurden verschlossen, etikettiert und mit Stofftüchern verziert. Auch in den vergangenen Tagen waren die Bellnhäuser fleißig: Sie bereiteten Zwiebel-Kürbis-Konfitüre vor. „Die schmeckt auch sehr gut zu Gegrilltem“ , betont die Vorsitzende. Die Helfer stellten Kürbis-Frischkäseaufstrich her.
Und sie sorgten für einen ordentlichen Vorrat an Kürbismus, der den Marktbesuchern zu Waffeln gereicht wird. Zu den finalen Arbeiten in der Küche zählten das Vorbereiten von 100 Litern Kürbissuppe und des nicht minder beliebten „Chili con Kürbis“. „Beides ist erfahrungsgemäß bis mittags weggeputzt“, weiß Ingrid Drösch.
Wie gewohnt können die Marktbesucher wieder jede Menge Dekoratives aus Kürbissen kaufen, hergestellt von den bastelfreudigen Bellnhäusern. Aus Zierkürbissen sind allerlei Figuren entstanden.
Darüber hinaus sorgt diesmal die Bellnhäuser Familie Kurz mit ihrer Gärtnerei für eine reichhaltige Auswahl an Kürbissen.
Sie sind ohnehin von Beginn an mit im Boot und bieten einmal mehr auch herbstliche Dekorationen für Haus und Garten.
Kürbisanbau und -ernte war harte Arbeit
Bis zum vergangenen Jahr trafen sich die Erntehelfer drei Wochen vor dem Kürbismarkt, um die Haupternte einzufahren. Auf Traktor-Anhängern wurden die Kürbisse vom Acker geholt, mit Wasser und Bürste von der Erde befreit.
Mehrere Tonnen Kürbisse ernteten die Bellnhäuser in jedem Jahr. Und auch vor der Ernte gab es viel Arbeit: Hilde Drösch legte die Kürbis-Samen in Töpfe. Im Keller wurden sie bis zum Keimen gepflegt und kamen später ins Freie unter einen Folientunnel. Um jegliche Frostgefahr auszuschließen, pflanzten Vereinsmitglieder die Kürbisse erst Ende Mai.
Wenn Fröste drohten, mussten die Pflanzen mit Blumen-Töpfen abgedeckt werden. Nach dem Pflanzen und noch einige Tage im Juni musste oft die schnelle Einsatzgruppe des Obst- und Gartenbauvereins mit Gießkannen anrücken, um die Pflänzchen mit Wasser zu versorgen. Oft angebaut haben die Bellnhäuser Flaschenkürbisse.
Diese Kalebassen werden aus ausgehöhlten und getrockneten Hüllen dieser Kürbisse hergestellt. In Afrika dienen sie als Trinkgefäße und Aufbewahrungsbehälter und den Bellnhäusern seit Jahren als Instrumente. Der Obst- und Gartenbauverein hat eine eigene Musikgruppe, die mit ihren Blasinstrumenten und Kürbis-Rasseln längst weit über Bellnhausen hinaus bekannt ist.
Rezepte für Kürbismarmelade |
mit Apfel und Zimt
mit Ingwer und Zimt
mit Orange und Cointreau
|
Kürbiskunde |
Der Obst- und Gartenbauverein Bellnhausen verwendet für seine Kürbismarmeladen einen Mix aus den Sorten Gelber Zentner, Blauer Ungar, Rosaly und Muskat. Gelber Zentner Aus dem Fruchtfleisch zubereitetes Püree hält Kuchen schön saftig. Der einzige Nachteil des Gelben Zentners: Im Gegensatz zu vielen anderen Kürbissorten kann er nur zwei bis drei Monate gelagert werden. Rosaly Blauer Ungar Deshalb ist er ideal für Süßspeisen. Er wird auch gerne für Suppen und Salate verwendet. Der Muskat-Kürbis kann roh und gegart genutzt werden. Auf dem Markt findet man ihn selten als ganzen Kürbis, denn er wird bis zu 30 Kilogramm schwer. Deshalb wird er meist in Stücken angeboten. |