GM habe die abgerufenen 900 Millionen Euro mit 26,8 Millionen Euro bezahlen müssen, berichten die Zeitungen der WAZ-Gruppe (Mittwochausgaben) unter Berufung auf ein internes Regierungspapier. Die Verdienstsumme teilt sich demnach auf in eine Art Bürgschaftsgebühr in Höhe von 22,8 Millionen Euro sowie rund vier Millionen Euro Zinsen für sechs Monate.
Nordrhein-Westfalen, das mit zehn Prozent an dem Brückenkredit beteiligt war, nimmt laut WAZ-Gruppe 2,68 Millionen Euro ein. Gleichwohl gebe es in dem Bundesland Streit um einen neuen Staatskredit für GM. FDP-Fraktionschef Gerhard Papke kritisierte demnach Äußerungen der NRW-Wirtschaftsministerin Christa Thoben (CDU), sie sei sehr zuversichtlich, dass sich Bund und Länder über einen neuen Staatskredit einigten. Es sei „absurd, solche Signal zu senden, wenn GM selbst davon ausgeht, Opel mit eigenem Geld sanieren zu können“, sagte Papke der WAZ-Gruppe. Dieses Vorgehen müsse allen Mittelständlern „die Wut in die Augen treiben“.
afp